Wählen Sie aus folgenden Themenkreisen
Die LearnTech Academy - der Anbieter für Erwachsenenbildung - bietet dem Markt ein breites Portfolio an Qualifizierungsmaßnahmen und Dienstleistungen zu den Themen Wirtschaft, Leitung, Produktion, Logistik, Messtechnik, Qualitätsmanagement, sowie Softskills und Psychosoziales aus einer Hand an.
Veranstaltungsorte
GRAZ, WIEN, BRAUNAU, INNSBRUCK oder als Inhouse Schulung möglich!
Veranstaltungsorte und aktuellen Termine finden Sie unter "AKTUELLE SEMINARTERMINE".
Best Practice Productmanagement, der Produktmanager, Seminar-Nr.: 50299
Als Produktmanager sind Sie „Unternehmer im Unternehmen", Sie koordinieren alle Aktivitäten für Ihr Produkt und bilden so die zentrale Nahtstelle zwischen F&E, Produktion, Vertrieb und Markt. Sie kennen die Ansprüche Ihrer Kunden und Sie entwickeln profitable Produktstrategien, um die Wünsche des Marktes zu erfüllen. Weiters setzen Sie mit modernem Marketing-Mix Ihre Produktpolitik erfolgreich konsequent Schritt für Schritt um. In diesem Seminar lernen Sie Funktion und Aufgaben des Produktmanagers kennen und erarbeiten das Fachwissen und „Handwerkszeug" für ein erfolgreiches Produktmanagement.
Gewährleistung in der Praxis, Seminar-Nr.: 50022
Essentielles Wissen im Gewährleistungsrecht ist zwingend erforderlich bei der Abhandlung von Kundenreklamationen als auch bei der Erstellung von Lieferbedingungen, Qualitätsvereinbarungen, …. um Schadensforderungen, welche für das Unternehmen auch existenzbedrohend sein können, wirksam abzuwenden. Sie lernen die praxisorientierte vermittelte Wissen zielgerichtet im Unternehmen einzusetzen.
Webinar tauglich!
Betriebliche Bildung planen, umsetzen und kontrollieren, Seminar-Nr.: 50294
Die betrieblichen Herausforderungen wandeln sich immer schneller und damit auch die Anforderungen an Ihre Mitarbeiter. Der daraus resultierende Bildungsbedarf muss frühzeitig erkannt und die entsprechenden Qualifikationen aufgebaut werden. In diesem Seminar lernen Sie praxiserprobte Methoden und Prozessschritte kennen, um den Bildungsbedarf Ihrer Organisation konkret zu erfassen, entsprechende Bildungsmaßnahmen abzuleiten und den Bildungserfolg zu dokumentieren.
Fit for Future: Ausbildung im Zeitalter neuer Technologien und Generationen, Seminar-Nr.: 50248
Die Rahmenbedingungen in Unternehmen durch Digitalisierung und neue Technologien verändern sich sehr stark und Ausbildungsunternehmen sind gut beraten, sich heute schon zu überlegen, welche Folgen das für die betriebliche Ausbildung haben kann. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die momentanen Veränderungen und gemeinsam werden Lösungsstrategien erarbeitet, damit Ihre Ausbildung weiterhin zukunftsfähig und ein wichtiger Partner für das Unternehmen bleibt.
Awareness, Haftung, IT-Security, Datenschutz, Seminarnr.: 50073
Diese Awareness Schulung soll die Mitarbeiter im Bereich Sicherheitsbewusstsein sensibilisieren und Lösungen aufzuzeigen, die in deren Branche sinnvoll sind. In den letzten Jahren hat die Informationssicherheit an Bedeutung gewonnen, was in entsprechenden Security Awareness Kampagnen deutlich wird. Eine Schulung der IT Sicherheit zeigt die Risiken und Möglichkeiten in diesem Bereich. Vertrauliche Steuerdaten und andere persönliche Kundendaten gehören nicht an die Öffentlichkeit, und empfindliche Registrierungscodes dürfen Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Diese und andere Gefahren werden in unseren Schulungen der IT-Sicherheit besprochen, um das Sicherheitsbewusstsein zu wecken.
Webinar tauglich!
Datenschutz, EU-DSGVO, Seminar-Nr.: 50335
Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU-DSGVO (Datenschutzgrundverordnung), ein neues einheitliches Datenschutzrecht in der gesamten Europäischen Union, in Kraft. Damit kommen auf Unternehmen im Zuge dessen umfassende organisatorische & technische Herausforderungen zu. Diese rechtzeitig zu bewältigen und dann dauerhaft einzuhalten gilt es aktiv umzusetzen. Experten vermitteln Ihnen in diesem Seminar, worauf dabei zu achten ist und welche Maßnahmen schon jetzt im Unternehmen getroffen werden sollten.
Haftungen von verantwortlichen Beauftragten nach § 9 VStG, Seminar-Nr.: 50074
Welche Haftungen gibt es im Unternehmen? Wie haftet das Unternehmen, der Geschäftsführer, die Führungskraft und/oder der verantwortliche Beauftragte, der einzelne Mitarbeiter? Kann man die Haftung eingrenzen, kann man sich schützen und was heißt „Haftung“ überhaupt? Wie sehen die Ansprüche Geschädigter bei Sachschaden oder Personenschaden bis hin zum Tod eines Mitarbeiters überhaupt aus? Was bedeuten die Begriffe (Verwaltungs-) Strafverfahren, Geldstrafe, Haftstrafe und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Webinar tauglich!
Einkauf - Verhandlungsmethoden, Seminar-Nr.: 50295
Vor der Verhandlung ist nach der Verhandlung. Dieses Seminar bringt Ihnen neue Sichtweisen und Arbeitstechniken für den Tätigkeitsbereich Einkauf. Beschaffungsmarketing, Informationen über Länder, Branchen, Lieferanten und Märkte als Vorbereitung auf Preisverhandlungen, Eigenauskünfte und Informationen des Lieferanten nutzen, Vorbereitung von Preisverhandlungen und Grundsätze der Verhandlungsführung sowie Verhandlungstechniken werden den Teilnehmern praxisorientiert nahe gebracht.
Erfolgreich verhandeln statt bestellen, Seminar-Nr.: 50296
Für den Einkauf sind neben den üblichen Kommunikationswegen zum Lieferanten, gerade im alltäglichen Kontakt, das persönliche Gespräch und das Telefon nicht mehr wegzudenken. Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmenden vom ersten Moment an, auf die Qualität ihrer geführten Gespräche mit ihren Lieferanten zu sensibilisieren, um nicht nur ein Optimum an Effektivität und Effizienz zu erzielen, sondern darüber hinaus in Zukunft auch gerade im rhetorischen und psychologischen Bereich bewusster und somit erfolgreicher zu verhandeln.
Praxisorientierter Einkauf-Workshop, Seminar-Nr.: 50291
Ein Workshop für Ihren Einkauf, der Ihre Mitarbeiter für die spezifischen täglichen Herausforderungen wappnen soll, kommt um ein Thema nicht herum: Verhandeln! Schließlich ist rund um den Einkauf nahezu alles Verhandlungssache! Dieser Workshop sollte dem Rechnung tragen und Ihre Mitarbeiter zu echten Verhandlungsexperten machen, zu Verhandlungsprofis, die den Einkauf so steuern, dass die Konditionen zu Gunsten Ihres Unternehmens ausfallen.
Führung in Matrixorganisationen, Seminar-Nr.: 50238
Matrixmanager, als Projekt- bzw. Funktionsverantwortliche, agieren und führen in einem sehr instabilen, dynamischen und hochkomplexen Bereich - denn Führung findet immer weniger im Rahmen klassischer hierarchischer Linienorganisation statt. Stattdessen verändern Matrixorganisationen, Netzwerkorganisationen und andere selbstorganisierte Arbeitsformen die Führung. Erfahren Sie, was diese organisatorischen Veränderungen für Ihren Führungsalltag und Ihre Rolle als Führungskraft bedeuten. Reflektieren Sie Ihre Haltung zu Führung und nutzen Sie praktische Tools und hilfreiche Führungsinstrumente, um in komplexen Organisationsformen erfolgreich, wirksam und ressourcenorientiert zu führen.
Webinar tauglich!
Kundendienst - Kundendienst I, Seminar-Nr.: 50302
Angesprochen werden Mitarbeiter mit internen und externen Kundenkontakten um ein kundendienstliches Basiswissen zu entwickeln und die Wirkung des eigenen Verhaltens auf den Kunden zu erkennen. Wissen über die Arten der Kommunikation, das Zonenverhalten in der Kommunikation, Schaffung einer positiven Stimmung, das Selbstwertgefühl/Selbstbewusstsein, Bedürfnisse wird Ihnen hier vermittelt.
Webinar tauglich!
Kundendienst - Kundendienst II, Seminar-Nr.: 50303
Für Mitarbeiter mit internen und/oder externen Kundenkontakten die verschiedene Frageformen im kundendienstlichen Gespräch, den Einsatz der Fragen in verschiedenen Gesprächsphasen und Gesprächssteuerung durch richtige Fragetechnik üben wollen. Als auch werden Thema der Einwandbehandlung, wie die Arten von Einwänden, mögliche Inhalte und Ausdrucksformen von Einwänden, verschiedene Möglichkeiten der richtigen Behandlung von Einwänden und die Umwandlung von Einwänden in positive Argumente trainiert. Ziele des Kurses sind das zielorientierte Führen von Kunden- und Verkaufsgesprächen, Angemessenes Verhalten bei Einwänden Beschwerde- und Konfliktsituationen erkennen.
Intensivtraining für Berater im Kundendienst, Seminar-Nr.: 50309
Verkaufserfolge entstehen nicht dadurch, dass wir etwas wissen, sondern dadurch, dass wir etwas können. Trainieren und erleben Sie daher in Fallstudien und Rollenspielen intensiv, wie Sie sich fit für den Verkaufserfolg machen. Keine Frontalberieselung, sondern intensives Trainieren der vermittelten Fähigkeiten.
Best Practice Sales, vom Verkäufer zum Spitzenverkäufer, Seminar-Nr.: 50298
Best Practice Sales, vom Verkäufer zum Spitzenverkäufer. Nachdem der Mitbewerberdruck auf unseren Märkten in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, ist es für jedes Unternehmen eine ständige Herausforderung, durch ihre VertriebsmitarbeiterInnen kompetent repräsentiert zu werden, um auch im Außendienst den Unternehmenserfolg weiterhin zu sichern. In diesem Intensivworkshop werden wir Sie in zweierlei Hinsicht befähigen Ihre innere Einstellung als VerkäuferIn zu sich selbst und die daraus resultierenden fachlichen und sozialen Kompetenzen zu analysieren und optimieren.
Telefon- und Mailkommunikation, Seminar-Nr.: 50133
Erfahren Sie wie sich durchdachte Accountpläne und eine kundInnen- & praxisorientierte Nutzenargumentation positiv auf die Umsätze auswirken. Das Verständnis für Selektion und Adressierung neuer KundInnen sowie das Cross-Selling bei bestehenden KundInnen und die Vertiefung des Beziehungsmanagements sollen aufgebaut und gestärkt werden. Durch den Einsatz zeitgemäßer CRM-Methoden können Informationen im Umgang mit KundInnen und der gesamte Verkaufsprozess für MitarbeiterInnen in Ihrem Unternehmen transparenter gemacht werden.
Webinar tauglich!
Telefonkommunikation, Seminar-Nr.: 50305
Im Gegensatz zum persönlichen Gespräch, der sogenannten Face-to-face-Kommunikation, befinden sich die Teilnehmer eines Telefongesprächs in der Regel nicht am gleichen Ort, außerdem werden die meisten Telefonate heute (noch) ohne Sichtkontakt geführt. Diese äußeren Umstände sowie der Einsatz des technischen Mediums erfordern andere Fähigkeiten und Fertigkeiten als die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht.
Webinar tauglich!
Workshop, Telefonkommunikation, Seminar-Nr.: 50310
Telefontraining soll allen Mitarbeitern im Unternehmen dazu dienen, ihre Telefonqualitäten zu überprüfen, sich der Wichtigkeit des richtigen und effektiven Telefonierens bewusst zu werden und das eigene Telefonverhalten dort, wo gewünscht, zu optimieren. Zur Abrundung des Programms erhalten Sie Impulse zur täglichen Selbstmotivation, die Sie dabei unterstützen, auch in Stresssituationen am Telefon die Ruhe zu bewahren.
Microsoft Excel Visualisierung & Grafik, Seminar-Nr.: 50091
Excel ist ein wichtiges Werkzeug in Ihrem Job? Und Sie wollen mehr aus dem Programm herausholen? Sie haben Basiskenntnisse in Excel und kennen einfache Funktionen und haben diese bereits öfters eingesetzt und selbst geschrieben. Sie lernen unter anderem, was neu ist und was in Excel nun nicht mehr wie gewohnt funktioniert um Zahlenwerke besser zu visualisieren und in aussagekräftige Grafiken dazustellen!
Microsoft Excel Daten & Analyse, Seminar-Nr.: 50092
Sie haben Basiskenntnisse in Excel und kennen einfache Funktionen und haben diese bereits öfters eingesetzt und selbst geschrieben. Wenn Sie nun komplexe statistische oder technische Analysen entwickeln müssen, können bei dieser Qualifizierungsmassnahme lernen wie Sie Schritte und Zeit sparen, indem Sie die Analyse-Funktionen verwenden. Sie stellen für jede Analyse die Daten und Parameter bereit, und im jeweiligen Tool werden die entsprechenden statistischen oder technischen Makrofunktionen dazu verwendet, die Ergebnisse zu berechnen und in einer Ausgabetabelle anzuzeigen. Von einigen Tools werden zusätzlich zu Ausgabetabellen Diagramme erstellt.
Microsoft Excel Poweruser, Seminar-Nr.: 50093
Sie arbeiten regelmäßig mit Excel und haben bereits Erfahrung mit diversen Funktionen und speziellen Auswertungsmethoden (Pivot-Tabellen, bedingte Formatierung). Weiters lernen Sie, wie Sie einfache VBAMakros aufzeichnen und VBA-Prozeduren für Ihre Arbeit adaptieren.
Microsoft Excel Visualisierung/Grafik/Daten/Analyse, Seminar-Nr.: 50094
Diese Veranstaltung verbindet die Inhalte aus dem Seminar 50091(Microsoft Excel Visualisierung & Grafik) und dem Seminar 50092 (Microsoft Excel Daten & Analyse,) im Block und gibt Ihnen die Möglichkeit, gut in die Welt von Excel starten zu können.
NEU! Sprachtraining & VIP-Kurse, für jeden Bedarf! Seminar-Nr.: 50105
English, Spanisch, Italienisch, Französisch, Chinesisch, Arabisch, Kroatisch....von rein digitalem Training bis hin zu Präsenzlösungen bieten wir je nach persönlichem Lernziel individuelle Lösungen – unter anderem Aufbaukurse zum gezielten Schließen von Wissenslücken, Trainingsmaßnahmen zum Aufbau oder Erhalt vorhandener Kenntnisse sowie Performance Support durch Coaches und TutorInnen in Kooperation mit der KERN CEF an. Webinar tauglich!
NEU! Technisches English, Sprachtraining & VIP Kurse für Techniker & Co.. Seminar-Nr.: 50106
Tech-Talks sind dazu gedacht, die Englischfähigkeiten von Mitarbeitern aufrechtzuerhalten und zu verbessern, indem man ihnen eine kurze aber regelmäßige Gelegenheit bietet, die eigenen Projekte und technischen Verantwortlichkeiten mit einem technikkompetenten Trainer und englischem Muttersprachler zu diskutieren. Von rein digitalem Training bis hin zu Präsenzlösungen bieten wir je nach persönlichem Lernziel individuelle Lösungen zum gezielten Schließen von Wissenslücken in Kooperation mit der KERN CEF an.
Webinar tauglich!
Wissensmanagement, Seminar-Nr.: 50204
Wissensmanagement ist eine Haltung, ein Entwicklungsprozess, der einen bewussten, elaborierten Umgang mit der immateriellen Ressource Wissen enthält. Aufgaben des Wissensmanagements sind u.a. Informationen finden, aufnehmen, bewerten, weitergeben, austauschen bis hin zur Anwendung, Pflege und Transferierung des erworbenen Wissens. In diesen Seminar erlernen Sie wie das Wissen in Ihren Unternehmen gebündelt, verwaltet und wieder auf das Unternehmen verteilt wird.
Webinar tauglich!
NEU! BCM – Business Continuity Management, Seminar-Nr.: 50279
Sie erfahren, wie sich Organisationen auf Ausnahmefälle vorbereiten können. Ein Business Continuity Management System unterstützt bei der Identifikation von kritischen Geschäftsprozessen und der Festlegung von geeigneten Maßnahmen zu deren Aufrechterhaltung. Ergänzend werden Reaktionsmöglichkeiten im Sinne eines Notfall- und Krisenmanagements als Vorbereitung für den Fall der Fälle behandelt.
Marketing Compact - Grundkenntnisse, Seminar-Nr.: 50315
Angesprochen werden Mitarbeiter, die auf Grund ihrer Tätigkeit Marketingwissen benötigen, um einen besseren Einblick in aktuelle Marktereignisse durch das erworbene Marketingwissen zu haben. Inhalte: Marketing als interne Kommunikationsaufgabe, was ist Marketing, Entwicklung des Marketing, Marketingbegriffe, Marketingumsetzung, praktisches Marketing anhand von Fallbeispielen, Entwicklung von Marketingkonzepten bzw. Marketingstrategien.
Marketing spezial - Dienstleistungen, Seminar-Nr.: 50316
Angesprochen werden Mitarbeiter, die auf Grund ihrer Tätigkeit Marketingwissen benötigen, um den Unterschied zwischen Produkt und Dienstleistung zu erkennen und Zielorientiertes umsetzen zu können.
Regress in der Lieferkette, Seminar-Nr.: 50260
Die Veranstaltung richtet sich an alle Verantwortungsträger in der Automobilentwicklung, die sich über die Folgen der Produkthaftung informieren möchten und vorbeugende Maßnahmen kennenlernen wollen. Auch soll die Veranstaltung den Zulieferer ermutigen, seine Möglichkeiten zur Durchsetzung eigener wirtschaftlicher Interessen gegenüber den OEM‘s nicht zu unterschätzen.
Marketing spezial (Markt/Kunde), Seminar-Nr.: 50317
Für Mitarbeiter, die auf Grund ihrer Tätigkeit Marketingwissen benötigen und nach den Zielen des Seminar verstehen werden, was Marketing bedeutet, einen Überblick über die Entwicklung des Marketings bekommen, Kenntnisse der Marketinginstrumente, der Systematik des Marketing und ein besseres Verständnis für Hintergründe und Zielsetzungen einschlägige Aktivitäten haben werden. Weiters sollen auch ein besserer Einblick in aktuelle Marktereignisse durch das erworbene Marketingwissen vermittelt werden.
Marketing spezial (Direkt/Online), Seminar-Nr.: 50318
Als Zielgruppe finden sich hier Mitarbeiter wieder, die auf Grund ihrer Tätigkeit Marketingwissen benötigen. Als Ziel wird das Erkennen des Unterschiedes zwischen Produkt und Dienstleistung und zielorientiertes Umsetzen angesetzt. Zu den Inhalten zählen Punkte wie Imagesteigerung von Dienstleistungen, Marke einer Dienstleistung, Herausforderung im Dienstleistungsmarketing und vermarkten von Serviceleistungen.
Einführungsworkshop Digitale Bildung/eLearning - Seminar-Nr.: 50284
Das Thema eLearning ist in aller Munde und bereiten bei der Umsetzung große Schwierigkeiten, daher bietet die LearnTech einen Art Führerschein für den Aufbau Ihres eLearning-Struktur und Umsetzung. Digitale Bildung & eLearning werden die theoretischen Grundlagen zur didaktischen Gestaltung virtuell-kommunikativer Bildungsräume und multimedialer Lernumgebungen gelegt und in vielgestaltigen Anwendungen der pädagogischen Praxis umgesetzt.
NEU! Gelungene Webinar-Veranstaltungen für Einsteiger und Fortgeschrittene, Seminar-Nr.: 50004
Wir freuen uns alle wieder auf Präsenzveranstaltungen, weil uns online in der Regel die persönliche Begegnung und die Cafépausen fehlen. Tatsächlich können Gestaltung und der Einsatz passender Videokonferenz-Software Vernetzung und Smalltalk ermöglichen. Im Webinar werden Tools und Methoden für Online-Socialising vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Online-Veranstaltungen können viele positive Nebeneffekte haben.
Das Mitarbeitergespräch, Seminar-Nr.: 50319
Angesprochen werden Führungskräfte, die Mitarbeitergespräche führen, um die Bedeutung der Gespräche auf Beziehungsebene zu erkennen und Handlungsspielräume und –optionen zu erschließen.Inhalte: Einschätzung des Betriebsklimas, fordernde und fördernde Faktoren für ein gelungenes Zweier-Gespräch, Ziele des MAG, Fragende Gesprächsführung, kennen lernen der „Fragenden Gesprächsführung“, aufstellen eines individuellen Aktionsplanes, verankern von Lernpartnerschaften.
Webinar tauglich!
Führung durch Motivation, Seminar-Nr.: 50320
Für Führungskräfte bzw. Mitarbeiter mit Führungsaufgaben zum Erkennen, nur motivierte Menschen können andere Menschen begeistern und um Möglichkeiten zu finden, einen eigenen Motivationsstil zu entwickeln. Als Schwerpunkte werden Punkte wie Leistungsbereitschaft fördern – Ziele erreichen, Möglichkeiten zur Selbstmotivation, der Zusammenhang, innerbetriebliche Kommunikation- Arbeitsleistung – Arbeitszufriedenheit, das „Wollen – Können – Dürfen“ und Probleme bei innerer Kündigung – Lösungsvorschläge.
Webinar tauglich!
Senkung Arbeitsunfähigkeitsquote in Unternehmen, Seminar-Nr.: 50023
Die Einstellung der Mitarbeiter zur Arbeit ist ausschlaggebend, wie hoch im Unternehmen die Fehlzeiten sind. Ca. 2% „Krankenstand“ sind nicht oder nur bedingt beeinflussbar. Wie hoch ist Ihre Quote? Sie verstehen den Unterschied zwischen beeinflussbarer und unbeeinflussbarer Abwesenheit und so gelingt es Ihnen die "Abwesenheit" zu reduzieren und Mitarbeiter zu motivieren. Lernen Sie, wie eine Kennzahl "Krankenstand" von maximal 2% dauerhaft möglich ist und gewinnen Ihre Mitarbeiter als Partner.
Ihr PE-Projekt: Kollegiale Beratung und Tipps zur Umsetzung, Seminar-Nr.: 50246
Was nützt eine noch so gute PE-Konzeption, wenn sie nicht stabil in der Unternehmensrealität umgesetzt wird? In dieser Veranstaltung bearbeiten und optimieren Sie primär Ihre eigenen PE-Vorhaben und -Projekte. Zudem erhalten Sie zunächst eine kompakte Auffrischung zu ausgewählten Aspekten der PE. Inhaltlich werden Sie dabei von einem PE-Experten, in Form der kollegialen Beratung und ähnlichen Formaten begleitet. Vorkenntnisse in der Personalentwicklung sind erforderlich.
Präsentationstechnik, Werkzeugkiste für interne Trainer, Seminar-Nr.: 50132
Ist dass so? Sie fesseln in Vorträgen und Meetings und erzählen Ihre Inhalte anhand einer spannenden und relevanten Story – frei und souverän, ohne Einsatz von Medien. Sie erzählen sicher und anregend. Noch immer dieser Meinung? Bei Präsentationen im beruflichen Umfeld ist es wesentlich, in kurzer Zeit Informationen so zu vermitteln, dass die gesteckten Ziele bestmöglich erreicht werden. Dieses Training unterstützt Sie dabei, Inhalte so aufzubereiten und zu gestalten, dass Sie sich selbst, ihre Produkte und Ideen besser verkaufen werden. Sie erlernen Techniken und Vorgehensweisen, die Ihre persönliche Überzeugungskraft steigern, bei Präsentationen vor Kunden aber auch bei internen Meetings und Konferenzen.
Webinar tauglich!
Arbeitsrecht – Werkzeuge für den Schichtleiter, Teamleiter, Meister udgl., Seminar-Nr.: 50286
Schichtleiter, Meister und Führungskräfte im produzierenden Unternehmen müssen bei ihrer täglichen Führungsarbeit insbesondere auch das Arbeitsrecht im Blick haben. Um die ihnen unterstellten Mitarbeiter kompetent führen und fördern zu können, müssen sie wissen, wie weit ihre Weisungsbefugnis reicht und welche Grenzen gesetzt sind. Das durch diese Bildungsmaßnahme erworbene arbeitsrechtliche Know-how stärkt die fachliche Kompetenz in der Kontroverse zwischen den Bedürfnissen der Belegschaft und den Erwartungen der Geschäftsführung und festigt damit die Position des Schichtleiters/Meisters als betriebliche Führungskraft im mittleren Management.
Projekte am Punkt präsentieren, Seminar-Nr.: 50136
In den Unternehmen nehmen Projekte zunehmen zu und bringen die damit betroffenen Mitarbeiter unter Zugzwang, da sie als Manager auf Zeit vermehrt unter hohen Anforderungen gestellt sind. Präsentationen für verschiedenste Zielgruppen (Auftraggeber, Projektteam, Umfeldgruppen,…) zu entwickeln und durchzuführen gehört zu den wesentlichen Aufgaben von Projektmanagern. Oft hängt von gelungenen Präsentationen der weitere Verlauf, im extremsten Fall die Zukunft des Projekts ab. Die zeiteffiziente Entwicklung und die zielgruppenorientierte Präsentation wird somit zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor im Projektmanagement. Webinar tauglich!
Professionelles Projektmanagement, Seminar-Nr.: 50288
Im Arbeitsalltag ist Projektarbeit nicht wegzudenken. Zeit, Kosten und Qualität sollten Sie deshalb jederzeit im Blickpunkt haben, daher müssen Sie elementare Projektmanagement-Kenntnisse besitzen und die wichtigsten Instrumente konsequent einsetzen. Denn nur damit können Sie Ihren Projekterfolg sicherzustellen. Erleben Sie in diesem praxisorientierten Seminar, wie Sie Ihren Projektmanagement-Prozess vom Start bis zum Abschluss nachhaltig und aktiv gestalten, die Information & Kommunikation im Projekt punktgenau steuern und variabel auf unterschiedliche Projektgegebenheiten reagieren zu können.
APQP Schwerpunkt FMEA, Seminar-Nr.: 50050
Grundlagen APQP, Voraussetzungen für APQP, Verantwortungen, Projektteam und Meetings, Produkt- und Prozessvalidierung, QM-Plan uvm.
Lean Management, die 7 Arten der Verschwendung, Seminar-Nr.: 50177
Die Hauptziele der Lean Management Methode sind Ordnung und Sauberkeit, die Qualität, Ergonomie am Arbeitsplatz, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Arbeitssicherheit. Damit ist dieses Qualitätsmanagement ein tiefgehenderer Ansatz als "das" Basis-Qualitätsmanagement. Mit Lean Management sind Sie in der Lage, bestandsarm und in kürzester Zeit den Kundenwünschen entsprechend das richtige Produkt zur richtigen Zeit herzustellen - und das ohne Verschwendung.
CE-Kennzeichnung, Maschinenrichtlinie, Seminar-Nr.: 50113
Die Maschinenrichtlinie regelt ein einheitliches Schutzniveau zur Unfallverhütung von Maschinen. Die Kenntnis über den Inhalt dieser Richtlinie sollte zum Grundwissen eines Konstrukteurs gehören. Weiteres werden in dieser Qualifizierungsmaßnahme die qualifizierte Normenrecherche trainiert um die Grundlage jeder CE-Kennzeichnung korrekt aufbauen zu können.
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100, Seminar-Nr.: 50114
Nicht nur der Gesetzgeber verlangt sichere Maschinen, auch die Anwender legen großen Wert auf Sicherheit. Mit einer professionell durchgeführten Risikobeurteilung werden Gefahren zuverlässig erkannt. Anschließend werden erforderliche Minderungsmaßnahmen ausgearbeitet. Gleichzeitig dient dieses Dokument auch als Nachweis im Rahmen der CE Kennzeichnung.
Risikoanalyse - Anlagensicherheit, Seminar-Nr.: 50117
Bei technischen Anlagen werden im täglichen Umgang viele Risiken und Gefahren als gegeben hingenommen. Dagegen werden manche Gefahrenquellen überbewertet und unnötig hoher Aufwand bei den Gegenmaßnahmen betrieben. Diese Schulungsmassnahme soll den Teilnehmern eine systematische Vorhangweise bei der Analyse dieser Anlagen, sowie deren Auswirkungen nahe bringen bzw. die Fähigkeit kompetent die Kennzahlen bewertet zu können.
Lager- & Versandlogistik, Seminar-Nr.: 50270
Ziel einer Optimierung der Logistik ist, die komplexen und hohen Leistungsanforderungen ihrer Systeme und Teilbereiche zu planen, zu steuern und zu koordinieren. Jedes Unternehmen benötigt hierfür eine individuelle und auf seine speziellen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnittene Logistiklösung bzw. Optimierung. Und oft sind es die kleinen Schrauben die zu drehen sind um erfolgreich zu sein.
Technische Dokumentation nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Seminar-Nr.: 50115
Die EU-Maschinensicherheits-Richtlinie 2006/42/EG verpflichtet alle EU-Staaten ab Jänner 2010, nationale Rechtsvorschriften zu erlassen und anzuwenden. Deswegen ist es für Unternehmen wichtig, die gesetzlichen Anforderungen zu kennen, um Maschinen und Produkte gemäß dieser Richtlinie zur Marktreife zu bringen.
Validierung von Sicherheitssteuerungen nach EN ISO 13849-2, Seminar-Nr.: 50116
Nach Gestaltung einer Sicherheitssteuerung (SRP/CS) nach EN ISO13849-1 muss die gesamte Sicherheitssteuerung mit allen ausgeführten Sicherheitsfunktionen validiert werden, sofern die Vermutungswirkung der Norm in Anspruch genommen werden soll. Durch die Validierung wird überprüft, ob die Sicherheitssteuerung und für jede ausgeführte Sicherheitsfunktion die entsprechenden Anforderungen der EN ISO 13849-1 erfüllt.
Grundlagen Konstruktion von Kunststoffteilen, Seminar-Nr.: 50015
Keine Disziplin der modernen Technik kann heute auf Kunststoffe verzichten.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung und Beurteilung von Kunststoffteilen. Die behandelten Themen reichen von der Werkstoffauswahl über die Gestaltung und Optimierung bis hin zur Fertigung. Das Seminar ist praxisorientiert ausgelegt und beinhaltet Referate, praktische Beispiele und Diskussionen.
Konstruktive Lösungen für Kunststoffe-Zahnräder/deren Detailkonstruktion, Seminar-Nr.: 50016
Auch für Kunststoff-Formteile gilt: „Produziere nur so viel Qualität, wie der Kunde auch bereit ist zu bezahlen“. Kunststoffgerechtes Konstruieren, Tolerieren und auch das Fertigen sollten die Grundlage des gesamten Entwicklungs- und Produktions-prozesses sein. Viele Konstrukteure sind jedoch mit einer toleranz-bewussten Produktgestaltung überfordert, da sie häufig noch „in Metall“ denken und somit gegen grundlegende Konstruktionsregeln für Kunststoff-Formteile verstoßen.
Technische Kostenrechnung, Seminar-Nr.: 50061
Die Teilnehmer lernen die Zuschlagskalkulation, sowie das Ermitteln von Gemeinkostenzuschlägen und die Deckungsbeitragsrechnung kennen.
Webinar tauglich!
Arbeitsvorbereitung (AV), Seminar-Nr.: 50052
Grundlagen der Planung und Steuerung, die Stellung der AV in neuen Organisationsstrukturen, Wissen über Produktionsdaten im Produktionsbereich und entlang der Wertschöpfungskette, uvm.
NEU!RoHs, REACH und CMRT, Workshop, Seminar-Nr.: 50123
Webinar tauglich!
Produktionsdaten zur Planung & Steuerung, Seminar-Nr.: 50041
Grundlagen der Planung und Steuerung, die Stellung der AV in neuen Organisationsstrukturen, Wissen über Produktionsdaten im Produktionsbereich und entlang der Wertschöpfungskette, uvm.
PPAP (Production Part Approval Process) , Seminar-Nr.: 50051
Das Produktionsteil-Freigabeverfahren PPAP (Production Part Approval Process) stellt ein strukturiertes Bemusterungsverfahren für Serienteile im Automotive-Umfeld dar. PPAP ist ein Baustein der APQP-Anforderungen aus der QS 9000. Das Produktionsprozess- und Produktfreigabe Verfahren (PPF-Verfahren) im VDA Band 2, stellt die deutsche Antwort dar. Beide Bemusterungsverfahren stellen umfassende Anforderungen an die Qualitätsvorausplanung von Serienteilen.
EMP/Erstmusterprüfung, Seminar-Nr.: 50047
Aktuelle Normenanforderungen (DIN EN ISO 9001, QS 9000, …), Begriffsdefinition, Ziele der EMP, Kunden-Lieferanten-Beziehungen, Dokumentation und Berichtswesen, uvm.
Grundlagen der Elektronik & Elektromechanik, Seminar-Nr.: 50135
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen der Elektronik & Elektromechanik nähergebracht. Ziel ist es, typische und wesentliche Anlagenkomponenten kennenzulernen sowie deren Auslegung nachvollziehen zu können. Dazu gehören grundlegende Kenntnisse z. B. von Planungsunterlagen und deren Inhalten sowie Schnittstellen bei Planung, Errichtung und Betrieb.
Problemlösung/ -techniken in der Produktion, Seminar-Nr.: 50083
Moderne Unternehmen brauchen qualifizierte und aktuelle Verfahren, um die Komplexität ihrer Aufgabenstellungen zu bewältigen und steuern zu können. Wichtig ist hierbei, Probleme nicht nur situativ in den Griff zu bekommen, sondern deren Ursache zu erkennen und nachhaltig abzustellen. Auch sind Entscheidungen fundiert vorzubereiten und zu treffen sowie potenzielle Probleme bei der Realisierung der Lösung zu antizipieren und ihnen vorzubeugen.
Logistik, Supply Chain Management Lehrgang, Seminar-Nr.: 50081
Logistik / Supply Chain Management, Steuerung und Gesamtbetrachtung der Logistikkette vom Lieferanten bis zum Endkunden bzw. die Prozesse des Unternehmens intern erfolgreich koordinieren.
Prüfberichte & -fristen, Sicherheitsgewährleistung im Unternehmen, Seminar-Nr.: 50082
Bei dieser Schulungsmassnahme erhalten Sie als Führungskraft einen Überblick über die aktuell geltende Gesetzeslage in den Bereichen Arbeitnehmerschutzgesetz, ArbeitgeberInnen- und ArbeitnehmerInnenpflichten in Zusammenhang mit Arbeitsmitteln, Wartung, Modifikation des Arbeitsmittel oder Konsequenzen und Verwaltungsstrafen bzw. Besondere Bestimmungen.
Wertstromdesign entlang der Wertschöpfungskette/Workshop, Seminar-Nr.: 50102
Durch die Herausforderung den Wertstrom im Unternehmen zu analysieren und zu gestalten d.h. den Wertstrom zusehen, können Verbesserungeskonzepte, sowie verknüpft oder Bedarfs orientiert umgesetzt werden. Dieser Praxisworkshop unterstützt die Unternehmen bei der Weiterentwickliung ihres Prozesses.
Gemeinkostenwertanalyse und deren Kostenoptimierung, Seminar-Nr.: 50090
Diese Schulung gibt einen Einblick um zu sehen, dass sich aus der Höhe der Gemeinkosten die Summe aller Kostenarten in einem Unternehmen ergeben. Weiters wird gezeigt wie diese Kosten den Kostenträger mit entsprechenden Umlageschlüsseln zugerechnet werden können.
Korrosionsschutz, Ursachen, Maßnahmen erfolgreich umsetzen, Seminar-Nr.: 50101
Erfahren Sie in diesem Schwerpunktseminar, wichtiges Basiaswissen und -punkte um erfolgreich und zuverlässig Korosionsschutz zu betreiben. Die Schulungsmassnahme erklärt wie das Korrosionsverhalten der verschiedenen Werkstoffe, die Auswahl des geeigneten Korrosionsschutz-Konzeptes bedingt, um die verschiedensten Materialien vor Verwitterung und Zerstörung zu schützen.
Six Sigma, White Belt, Seminar-Nr.: 50100
Six Sigma (White Belt) ist eine bewährte Verbesserungsmethodik, die seit 25 Jahren in Unternehmen aller Branchen zum Einsatz kommt. Six Sigma wird in Projektform durchgeführt. Verbessert werden dabei Produkte und Dienstleistungen, sowie deren Entwicklung und Fertigung bzw. Bereitstellung und begleitende Geschäftsprozesse.
Six Sigma, Yellow Belt, Seminar-Nr.: 50088
Six Sigma (Yellow Belt) ist eine bewährte Verbesserungsmethodik, die seit 25 Jahren in Unternehmen aller Branchen zum Einsatz kommt. Six Sigma wird in Projektform durchgeführt. Verbessert werden dabei Produkte und Dienstleistungen, sowie deren Entwicklung und Fertigung bzw. Bereitstellung und begleitende Geschäftsprozesse.
Künstliche Intelligenz in der Produktion/Dienstleistung GL, Seminar-Nr.: 50159
„Künstliche Intelligenz“ bedeutet Digitalisierung. In privaten Bereichen durch Siri, Alexa und Co bereits angekommen, machen sich nun immer mehr Unternehmen die Möglichkeiten und Chancen von künstlicher Intelligenz zu nutzen. Aber was ist das eigentlich? Künstliche Intelligenz ist die Kunst, selbstständig nach Lösungen zu suchen, statt nur durch bestimmte Eingaben auf Befehle zu reagieren. Das Besondere daran ist die Lernfähigkeit solcher Systeme. Die Vorteile sind klar erkennbar: Produktivitätssteigerung und mögliches Kostensenkungspotential. Weiters setzt diese Form der Technologie wichtige Ressourcen frei, welche für die Weiterentwicklung des Geschäfts und die Erschließung neuer Geschäftsfelder genutzt werden können z.B.: Industrie 4.0: durch vorausschauende Wartung kann frühzeitig erkannt werden, WANN WELCHE Maschine ausfallen könnte. Dies wird dann schon im Vorfeld durch künstliche Intelligenz verhindert, und verringert dadurch Ausfälle in der Produktion. Dieses Seminar soll Ihnen die Grundlagen zum Thema „Künstliche Intelligenz“ geben, um es als Projekt in Ihrem Unternehmen zu starten und positiv durchzuführen.
Umsetzung von KI-Systemen in Prod.-& Dienstleistungsunternehmen, Seminar-Nr.: 50060
Die Einführung von Künstlicher-Intelligenz ins Unternehmen bringt neben Herausforderungen auch eine Vielzahl von sinnvollen Anwendungsmöglichkeiten, die Unternehmen hohen Mehrwert bringen können. Mit der richtigen Vorgehensweise, klarem Fokus und spezialisierten Partnern sind KI Themen schrittweise einzuführen, ohne die Organisation zu überlasten. Anwendungsbezogene Projekte sollen definiert werden, und mit konkreten Vorstellungen und Zielen verbunden sein. KI- Anwendungen müssen nicht Konkurrenz zu den Mitarbeitern stehen. Vielmehr fungieren sie als Unterstützung, und sollen helfen, Abläufe zu optimieren und anspruchsvollere Aufgabenfelder zu erschließen. KI hilft Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, Daten neu und anders auszuwerten, bessere Prognosen zu treffen, oder das Automatisieren von eintönigen Aufgaben. Unternehmen, die jetzt mit der Umsetzung von KI-Anwendungen beginnen, können so nicht nur dem vielfältigen Potential der Technologie profitieren, sondern zudem sicherstellen, auch in Zukunft am Ball zu bleiben!
Mit dem Aibot 4.0 können Aufgaben in der visuellen Qualitätssicherung als auch in der Prozessabsicherung automatisiert werden. Der Aibot 4.0, hergestellt von Accella AI Tech, kommt sowohl virtuell in der Cloud als auch als Hardware Appliance in der Industrie, im speziellen in der Fertigung, zum Einsatz. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen einerseits praktische Anwendungen und andererseits diskutieren wir mögliche Einsatz-Szenarien in Ihrem Unternehmen.
NEU! Digitalisierung verstehen, Seminar-Nr.: 50005
Ein stetig wachsender Teil der Wertschöpfung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen wird durch digitalisierte Prozesse bestimmt, die klassische Wertschöpfungsketten in Frage stellen und sich disruptiv auf existierende Geschäftsmodelle auswirken. Detailliertes Wissen zu den Themen der Digitalisierung wird somit für alle Personalebenen mehr und mehr unverzichtbar. Für aktive Führungskräfte bzw. Mitarbeiter mit zukünftigen Führungsaufgaben zur Bewusstwerdung und Evaluierung der eigenen Führungspersönlichkeit.
SCC operative Führungskraft & operativ tätige MitarbeiterIn, Seminar-Nr.: 50169
SCC steht für " Safety Certificated Contractor/Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz-Management" und ermöglicht es Unternehmen mit SCC-Zertifikat ihren Auftraggebern nachzuweisen, dass sie alle notwendigen Sicherheits-, Qualitäts- und Umweltstandards kennen - und auch umsetzen. Deren Mitarbeiter und Führungskräfte müssen den Nachweis über die Teilnahme an der SCC-Schulung erbringen und eine Prüfung mit Zertifikat ablegen. Die LearnTech Academy bietet Ihnen nun solch eine zertifizierte Schulungsmaßnahme mit Prüfung für operative Mitarbeiter und Führungskräfte mit SCC-Zertifikate an.
Basiswissen Arbeitssicherheit, Seminar-Nr.: 50020
Speziell für Mitarbeiter, als auch Führungskräfte, welche die Verantwortung für die betriebliche Arbeitssicherheit inne haben, als auch mit der Umsetzung von einzelnen Teilbereichen betraut sind. Der Arbeitsschutz soll Arbeitnehmer schützen. Während der soziale Arbeitsschutz Punkte wie Kündigungsschutz und gerechte Arbeitszeiten beinhaltet, beschäftigt sich der allgemeine Arbeitsschutz mit Leib und Leben der Arbeitnehmer. Hier sagt die graue Theorie, dass Unfälle an Arbeitsplätzen aufgrund von Unwissenheit nicht vorkommen sollten. Das liegt am Arbeitsschutzgesetz, das Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Praxis jedoch nicht immer einhalten. Diese Qualifizierungsmassnahme soll Ihnen mehr Wissen vermitteln um die Gesetzgebung der Arbeitssicherheit besser anwenden zu können.
Arbeitssicherheit, Seminar-Nr.: 50071
Die 5S-Methode ist ein strukturiertes Programm, es verbessert die Arbeitseffizienz, erhöht die Produktivität durch verringerte Suchzeiten und steigert auch die Arbeitssicherheit. Durch einen gut durchorganisierten Arbeitsplatz kann man die Mitarbeiter motivieren und die Fehlerrate senken.
SPC/Statistische Prozesskontrolle/Prozessoptimierung, Seminar-Nr.: 50042
Grundlagen der Statistik, Prozessanalyse und Verbesserung, Prozessfähigkeits- & Maschinenfähigkeitsindizes, uvm.
AutoCAD LT & AutoCAD 2D Grundschulung, Seminar-Nr.: 50180
Unser Grundkurs für alle, die sich noch gar nicht oder nur wenig mit AutoCAD und AutoCAD LT auskennen. Erstellen einfacher Elemente für Hochbau-, Maschinenbau-, Anlagen-, Elektrotechnik-Projekte udgl. inklusive normgerechter Plandarstellungen und Planansichten in Layouts. Vertiefen Sie mit einer Schulung gezielt Ihr Fachwissen und stellen sicher, dass sich Ihre Softwareinvestition maximal auszahlt.
AutoCAD LT & AutoCAD 2D Aufbauschulung, Seminar-Nr.: 50181
Sie erlernen effiziente Tipps und Tricks in Autodesk AutoCAD LT oder AutoCAD 2D wie z.B. Ihre AutoCAD Oberfläche anzupassen oder Ihre Blockdefinitionen dynamisch zu gestalten. Auch erlernen Sie den rationellen Umgang mit wiederholt vorkommenden Geometrien. Dazu gehören die AutoCAD-Werkzeuge für das Gruppieren mehrerer Zeichnungsobjekte sowie Strategien für den effizienten Umgang mit CAD-Bauteilen und CAD-Zeichnungen.
AutoCAD Mechalical Grundschulung, Seminar-Nr.: 50182
In diesem Training erlernen Sie das Bedienen von AutoCAD Mechanical und normgerechte Zeichnungen selbständig zu erstellen. Sie lernen die Benutzeroberfläche von AutoCAD Mechanical kennen, arbeiten mit wichtigen Zeichnungseinstellungen und erstellen selbstständig einfache 2D-Zeichnungen. Unser Grundkurs für alle, die sich noch gar nicht oder nur wenig mit AutoCAD Mechanical auskennen.
AutoCAD Mechanical Aufbauschulung, Seminar-Nr.: 50183
Sie lernen, wie Sie effizient mit Geometrien umgehen, die in Ihrer Zeichnung immer wieder vorkommen. Dazu gehören die Werkzeuge für das Gruppieren mehrerer Zeichnungsobjekte sowie Strategien für den effizienten Umgang mit CAD-Teilen und CAD-Zeichnungen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie für Ihre Anwendungen effiziente Plot-Strategien definieren. Sie können Ihr AutoCAD Mechanical optimal für die schnelle, flexible Zeichnungsausgabe einstellen und konfigurieren.
AutoCAD Mechanical Konfiguration, Seminar-Nr.: 50184
Nach diesem Training können Sie AutoCAD Mechanical an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und lernen weitere Funktionen der Software kennen. Sie befassen sich mit zusätzlichen Modellierungstechniken und erweitern Ihre Kenntnisse über Baugruppen, Stücklisten und deren Verwaltung. Nach dem Seminar können Sie diese neuen Möglichkeiten nutzen und schneller und effektiver arbeiten.
Autodesk Inventor Grundschulung, Seminar-Nr.: 50185
CAD steht für Computer-Aided Design und damit für das computergestützte Konstruieren und Zeichnen. In diesem Lehrgang liegt der Schwerpunkt auf der 3D-CAD-Software Inventor, deren sichere Beherrschung Sie erlernen. Mit dieser Qualifikation steigern Sie Ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz, denn Inventor-Kenntnisse sind insbesondere für Konstrukteure im Maschinen-, Fahrzeug- und Flugzeugbau wichtige Einstellungskriterien.
Autodesk Inventor Aufbauschulung, Seminar-Nr.: 50186
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit Autodesk Inventor und lernen weitere Funktionen der Software kennen. Sie befassen sich mit zusätzlichen Modellierungstechniken und erweitern Ihre Kenntnisse über Baugruppen, Stücklisten und deren Verwaltung. Nach dem Seminar können Sie diese neuen Möglichkeiten nutzen und schneller und effektiver arbeiten.
Qualitätsassistent I (QA I) mit Prüfung, Seminar-Nr.: 50322
Mit der wachsenden Bedeutung der Qualitätssicherung für die Marktstellung eines Unternehmens – auch bedingt durch die immer kürzeren Innovations-zyklen und dem damit steigenden Risiko für Fehler in der Produktentwicklung – wachsen auch die Anforderungen an die Mitarbeiter bzw. an das Qualitätsmanagement. Was bei der Umsetzung in den jeweiligen Fachbereichen bisweilen zur Überforderung eines Einzelnen führt, aber auch zu schlechten Ergebnissen, sofern in den Unternehmen nur mehr „Dienst nach Vorschrift“ in diesem Bereich geleistet, respektive lediglich dokumentiert und verwaltet wird. Dem abzuhelfen ist der Schwerpunkt dieser Qualifizierungsmaßnahme um die Mitarbeiter wieder ins Boot zu holen!
Qualitätsassistent II (QA II) mit Prüfung, Seminar-Nr.: 50323
Qualitätsassistenten sind die Mentoren der Qualitätsstrategie, erkennen potenzielle Risiken und leiten geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Qualitäts- und Kostenrisiken ein. Sie unterstützen aktiv die strategische Weiterentwicklung des bestehenden Qualitätsmanagements und arbeiten an der kontinuierlichen Verbesserung der Prozessergebnisse mit - und somit auch an jener der Produkte und Dienstleistungen. Sie unterstützen unmittelbar die Qualitätsstrategie und tragen dazu bei, die gesetzten Ziele zu erreichen und quantitative Potenziale zu realisieren.
CE Kennzeichnung von elektronischen Produkten, Seminar-Nr.: 50259
Die Bildungsmassnahme gibt einen umfangreichen Überblick über die geltenden Vorgaben zur CE-Kennzeichnung von elektrischen und elektronischen Produkten. Von einem Experten erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden rechtlichen Aspekte sowie die Pflichten von Herstellern, Importeuren und Händlern. Sie lernen, wie Sie die CE-Kennzeichnung für Ihre Produkte durchfüihren und erhalten Tipps für die Praxis.
Metallographie mit Praxisanteil, Seminar-Nr. 50151
Im Bereich der Werkstoffkunde ist die Metallographie ein Arbeitsgebiet welches Schäden oder gar Unfälle durch Materialversagen vermeiden will, so beschäftigen sich Metallographen zum Beispiel mit der Mikrostruktur von Werkstoffen und leisten ihren Beitrag zur Qualitätssicherung. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen daher die theoretischen und praktischen Grundlagen bzw. Detailwissen der Metallkunde, der materialographischen Probenpräparation sowie der quantitativen Auswertung mikro- und makroskopischer Untersuchungen.
Lehrgang mit Prüfung zum Gießereien –Technologen, Seminar-Nr.: 50152
Mit dem Lehrgang Gießereitechnologen begleitet die LearnTech Academy Kunden aus der Industrie bei der gießtechnischen Umsetzung einer Idee vom ersten Prototyp bis zum anwendbaren Produkt. Dieser Lehrgang setzt sich zum Ziel, eine Höherqualifikation von Mitarbeitern in Gießereien durch praxisnahe Vermittlung von technischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten zu erreichen und wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
Qualitätsassistent (I/II), Wochenkurs, mit Prüfung, Seminar-Nr.: 50332
Dieser Lehrgang führt die Ausbildungen QM I und QM II zusammen und erlaubt Ihnen in fünf Tagen die Qualifizierung zum Qualitätsassistenten mit einer Prüfung abzuschließen. Sie können durch Anwendung geeigneter Methoden Ihre Fachkenntnisse problemlösungs-wirksam einbringen. Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements einschließlich statistischer Methoden zur Produkt- und Prozessüberwachung können von Ihnen angewendet werden.
QB, Qualitätsbeauftragter, mit Prüfung, Seminar-Nr.: 50333
Mit den Grundlagen eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 sind Sie bereits vertraut. Sie möchten nun Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen für alle Aufgaben des Qualitätsbeauftragten kennen lernen und für diese Position entsprechend qualifiziert werden, Als Qualitätsbeauftragter fungieren Sie als zentraler Ansprechpartner in allen Belangen des Qualitätsmanagements! Dabei sind Sie nicht nur der interne Ansprechpartner in Ihrem Unternehmen für Mitarbeiter und die oberste Leitung, sondern ebenfalls für externe Kunden und z.B. die Zertifizierungsstelle, die Ihr Qualitätsmanagementsystem im Zertifizierungsaudit überprüft. Lernen Sie in fünf Tagen Intensivtraining mit Abschlußprüfung, wie Sie dieser Rolle und den Aufgaben als Qualitätsbeauftragter gerecht werden!
Int. Auditor ISO 9001 2015 Workshop, Seminar-Nr.: 50066
Mit der Ausbildung zum Auditor öffnen sich für Sie neue berufliche Wege, egal ob Sie Ihr erlerntes Wissen in Ihrem derzeitigen Unternehmen umsetzen oder sich im Bereich Qualität weiter endwickeln wollen. Diese Schulung vermittelt Ihnen alles, was Sie über die Auditierung von Qualitätsmanagementsystemen nach DIN EN ISO 9001:2015 wissen müssen. Sie erhalten die notwendigen theoretischen Grundlagen, die Sie bei der Durchführung externer Audits nach DIN EN ISO 9001:2015 oder bei Ihrer Tätigkeit als Unternehmensberater benötigen.
Interner Auditor IATF 16949:2015/ISO 19011, Seminar-Nr.: 50331
Die weltweite Automobilindustrie hat sich auf den Qualitätsmanagement-Standard IATF 16949 geeinigt. Dieser basiert auf der DIN EN ISO 9001, enthält aber ergänzend automobilspezifische Zusatzforderungen. Kernpunkte sind ein kundenorientiertes und prozessorientiertes Managementsystem. Interne Auditoren und Lieferantenauditoren - werden hier auch nach ISO 19011 ausgebildet - gewinnen beim Umgang mit den Zusatzforderungen mit diesem zweitägigen Seminar (mit Prüfung zum Abschluß) Sicherheit und wachsen mit den Projekten.
Prozess- und Produktauditor, mit Prüfung, Seminar-Nr.: 50334
Unter Berücksichtigung des Prozess und Produkt orientierten Ansatzes der ISO 9001 als Basis für die IATF 16949 und die entsprechenden Kundenanforderungen vermitteln wir in diesem 2-tägigen Seminar die Grundlagen für Prozess & Produkt-Auditoren nach VDA 6.3. Die Einführung in die Grundlagen zur Auditierung von Prozessen umfasst allgemeine Anforderungen, Methoden, Grundsätze und die Risikoanalyse. Mittels dieser allgemeinen Grundlagen befähigen wir Sie, die Zusammenhänge und notwendigen Ablaufschritte im Prozess- & Produktaudit richtig anzuwenden und einzusetzen.
NEU! Ausbildung zum Prozessmanager, Seminar-Nr.: 50080
Diese Ausbildung stellt einen Einstieg ins Thema Prozessmanagement dar und vermittelt die Begrifflichkeiten sowie die Grundlagen von Prozessmanagement sowie die Methodik des Aufbaus von Prozessmanagement-Systemen. Steigender Wettbewerb, Kostendruck, wachsende Anforderungen von Kunden und Geschäftspartnern zwingen Ihr Unternehmen zur ständigen Qualitätssteigerung bei gleichzeitiger Kostensenkung.
ISO IEC 27001 Informationssicherheit für Interner Auditor, Seminar-Nr.: 50336
Informationssicherheit wird heute als wichtiger Geschäftsprozess angesehen, der sich, falls er nicht korrekt und effizient verwaltet wird, auf die Fähigkeit einer Organisation, ihre Produkte und Leistungen an ihre Kunden zu liefern, auswirken kann. Gleichermaßen kann sich ein Mangel an Sicherheit auf den Umsatz auswirken. In diesem Seminar können Sie sich die spezialisierten Fähigkeiten und praktischen Kenntnisse aneignen, die erforderlich sind, um die Fähigkeit einer Organisation zur Verwaltung aller Aspekte der Informationssicherheit zu bewerten.
ISO 50001- Management von Energieeffizienz, Seminar-Nr.: 50250
Lernen Sie die ISO 50001 und die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem kennen, welches ein Unternehmen in die Lage versetzt, seine energetische Leistung durch einen systematischen Ansatz kontinuierlich zu verbessern bzw. den gesetzliche Anforderungen udgl. zu entsprechen.
Webinar tauglich!
ISO 50001- EnergiemanagementbeauftragterInnen, Modul I, Seminar-Nr.: 50251
Sie lernen die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem kennen, welches ein Unternehmen in die Lage versetzt, seine energetische Leistung durch ein systematischen Ansatz kontinuierlich zu verbessern und dabei die gesetzliche Anforderungen, sowie anderweitige Verpflichtungen für die Organisation zu berücksichtigen. Ziel ist es all diese Anforderungen für eine kontinuierliche Verbesserung mit Blick auf eine effiziente und nachhaltige Energienutzung unabhängig von der Energieform umzusetzen.
ISO 50001- EnergiemanagementbeauftragterInnen, Modul II, Seminar-Nr.: 50252
Sie lernen aufbauend auf das Modul I, die Aufgaben und Kompetenzen eines Energiemanagementbeauftragten kennen und können diesen auch gerecht werden. Sie vervollständigen in der Schulung Ihr Know-how als Energiemanagementbeauftragter ISO 50001 für ein erfolgreich funktionierendes Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Der Lehrgang vermittelt Techniken zur praktischen Anwendung, um Audits vorzubereiten und durchzuführen sowie die daraus resultierenden Ergebnisse zu analysieren.
MT/Messtechnik - Basic, Seminar-Nr.: 50031
Wie kommen Toleranzen zu Stande, wie setzt sich ein Messfehler zusammen, Lesen von Plänen, Überblick über F&L, Symbolverständnis, Messmittelhandhabung, uvm.
Webinar tauglich!
MSA Prüfprozesseignung (Ermittlung der Messunsicherheit), Seminar-Nr.: 50035
Messfehler und Einflüsse auf den Prüfprozess, Kennenlernen der verschiedenen Verfahren, uvm. Webinar tauglich!
Anforderungsmanagement im Produkt-Prozessentwicklungsprozess, Seminar-Nr.: 50205
Das Anforderungsmanagement, als ein Bestandteil des Requirements Engineering, beschäftigt sich mit der Verwaltung der Anforderungen, der Durchführung von Anforderungsänderungen, der Umsetzung von Anforderungen im Projekt bis hin zur Abnahme durch den Auftraggeber. Nach der Schulung "Anforderungsmanagement" wissen Sie, welche Aufgaben zur Verwaltung und Toolunterstützung im zweiten Abschnitt des Lebenszyklus von Requirements entstehen und wie diese in dem Entwicklungsprozess zu integrieren sind. Sie haben somit das notwendige Wissen, um die Aufgaben der Anforderungsverwaltung durchführen zu können.
F&L/Form und Lagen Toleranzen incl. ASME Y14.5, Seminar-Nr.: 50044
Kennen, Einsetzen und Interpretation von Symbolen in der Konstruktion und Produktion, Prüfen von Gestaltabweichungen, Prinzipien der Koordinaten- und Formmesstechnik, Tolerierungsgrundsätze, Form- und Lagetoleranzen, Anforderungen aus der Norm, uvm.
Webinar tauglich!
F&L GL/Form und Lagen Toleranzen Grundlagen, Seminar-Nr.: 50043
Einführung, Notwendigkeit der Tolerierung, Gestaltabweichungen, Lehren, Messen, Taylorscher Grundsatz, Prinzip der Koordinatenmesstechnik, Prinzip der Formmesstechnik, Unabhängigkeitsprinzip, Hüllprinzip, Maximum-Material-Bedingung, Toleranzarten, Bezüge und Bezugssysteme, etc.
F&L English/Form und Lagen Toleranzen inkl. ASME Y14.5, in English, Seminar-Nr.: 50030
Gerade die Luftfahrt - und Automobilindustrie hat vermehrt fremdsprachige Leih- oder Mitarbeiter, die auch geschult werden müssen. Steigende Qualitätsanforderungen in Verbindung mit zunehmender Arbeitsteilung sowie Senkung der Produktkosten verlangen eine funktionsgerechte, eindeutige und vollständige Tolerierung sowie die Festlegung funktionsgerechter Oberflächenkenngrößen. Diese Veranstaltung wird daher in English abgehalten und beinhaltet den gesamten Bildungsstoff der Qualifizierungsmaßnahme SNR.: 50044.
PMM/Prüfmittelmanagement, Seminar-Nr.: 50046
Normenforderungen an ein Prüfmittelmanagementsystem: ISO 9001, Automobil, QS 9000, IATF 16949, ISO 10012, ISO 17025.
Webinar tauglich!
Kurz - Lehrgang Messtechnik(MT, PMM, MSA, F&L), Seminar-Nr.: 50038
Die Inhalte setzen sich aus den Seminaren MT / Messtechnik, PMM / Prüfmittelmanagement, MSA / Prüfprozesseignung und Form & Lage Toleranzen zusammen.
Die Ausbildung in der Messtechnik schafft für Sie einen fundierten und vergleichbaren Ausbildungsstand in der Messgerätebedienung und trägt zum besseren Verständnis der Materie bei.
Impulsseminar Messtechnik /SPC /MFU, Seminar-Nr.: 50034
Einführung in Messtechnik, Überblick über F&L, Kenntnis über grundlegendes Verhalten von Prozessen, Statistische Kennzahlen, Methoden der Prozesslenkung, Fähigkeitskennwerte & -untersuchungen, uvm.
Webinar tauglich!
Basic elektrotechnischer Messtechnik, Seminar-Nr.: 50141
In Anbetracht des Messergebnisses muss die Messung immer kritisch betrachtet werden. Bei einer falsch durchgeführten Messung können allerlei Werte gemessen werden. Das bedeutet, Messergebnisse muss man immer richtig interpretieren. Messen ist das Vergleichen von Größen. Lernen Sie mit den Daten richtig umzugehen und korrekt zu interpretieren.
KMT Basic/Koordinatenmesstechnik, Seminar-Nr.: 50086
Grundlagen der KMT, Bauarten von taktilen KMG, Messsysteme, Verwaltung/Kalibrierung von PM, udgl. Webinar tauglich!
Koordinatenmesstechnik Workshop Basic, Seminar-Nr.: 50032
Grundprinzipien, Geometrische Elemente, Tasterdefinitionen, wichtige geometrische Verknüpfungen, Vorbereitung einer Messung, Durchführen einer Messung, etc.
Koordinatenmesstechnik Workshop Fortgeschrittene, Seminar-Nr.: 50063
Überblick, Werkstückausrichtung, erweiterte Geometrie, Koordinatensystem, Maß-, Form- und Lagebestimmung, Antaststrategie, Auswerteverfahren, etc. Voraussetzung: Koordinatenmesstechnik Workshop Anwender Seminar muss vollständig besucht sein.
Koordinatenmesstechnik Workshop Fachleute, Seminar-Nr.: 50064
Expansion der Einsatzmöglichkeiten, Individuelle Problemlösungen und Hilfestellung zum Bedarf des Kunden, Evaluierung der Zeitanforderung und Optimierung des Messablaufs, Grunddiskussion der verschiedenen Typen im Hinblick auf die Anwendungsunterstützung für spezielle Messaufgaben, etc.Voraussetzung: Koordinatenmesstechnik Workshop Fortgeschrittene Seminar muss vollständig besucht sein.
Lehrgang KMT/Koordinatenmesstechniker mit Prüfung nach ÖN 1387, Seminar-Nr.: 50069
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung nach Anforderungen der ÖN 1387. Die Teilnehmer verfügen danach über ein fundiertes Wissen in den Bereichen MT, PMM, MSA, F&L, GL der QM sowie im Bereich KMG. Um dieses im beendeten Lehrgang erworbene Wissen praxisorientiert in zukünftigen Unternehmen einsetzen zu können ist es jedoch unerlässlich, dass jeder Absolvent aktiv in „Training on the Job“ Projekten verankert ist. Somit kann die erlernte Theorie gleich in die Praxis umgesetzt werden.
Verzahnungsmesstechnik, Seminar-Nr.: 50062
In der Antriebstechnologie gehören Zahnräder neben Wälzlagern zu den wichtigsten und zugleich teuersten Maschinenelementen. Zahnräder, die in Getrieben jeder Art verwendet werden, sind Massenteile, die während der Produktion eine wirksame Wertschöpfung erfahren. Die zweitägige Qualifizierungsmassnhme vermittelt einen Überblick über Zahnräder und Verzahnungen mit Evolventenprofil. Neben den wichtigsten Bestimmungsgrößen für Laufverzahnungen werden auch die allgemein gebräuchlichen Mess- und Prüfverfahren erläutert. Besondere Schwerpunkte der Beispielmessungen sind Teilungs- und Zahnweitenmessungen sowie Profil- und Flankenlinienmessungen.
Oberflächenmesstechnik, Seminar-Nr.: 50033
Normenanforderungen, DIN 4760, ISO 4287, Zeichnungseinträge, Kenngrößen, Messprinzip, Filter und Grenzwellenlänge, Abschlussdiskussion, uvm.
DSC, Differential Scanning Calorimetry, Seminar-Nr.: 50011
Mit DSC(Differential Scanning Kalorimetrie - Dynamischer Differenzkalorimetrie) messen wir die thermodynamischen Eigenschaften, wie z. B. spezifische Wärme bei konstantem Druck (cp), und mit DIL(Dilatometrie) bestimmen wir die lineare und volumetrische thermische Ausdehnung (?L/L0 und ?V/V0), den linearen und volumetrischen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (a- und ß) und die thermischen Dichteänderungen (?).
Diese Veranstaltung soll Personen, welche mit DSC zu tun haben, weitere detailierte Einblicke geben.
Härteprüf- & Werkstoffprüfmaschinen und deren Kalibrierung, Seminar-Nr.: 50039
Die Inhalte und Ziele dieses dretägigen Seminars richten sich an EinsteigerInnen des prüftechnischen Personals. Im Rahmen der Schulung werden Kenntnisse über alle Sicherheitsfunktionen, Kalibrieranforderungen und Grundfunktionen von Härte- & Werkstoffprüfmaschinen vermittelt. Welches Verfahren der Härte- & Werkstoff-prüfung für Ihre Anwendung geeignet ist, hängt unter anderem vom zu messenden Werkstoff - wie beispielsweise Metall, Holz, Kunststoff, Lack oder Gestein - ab.
Rissprüfung in Anlehnung an PT1, Seminar-Nr.: 50229
Erlernen Sie in diesen Seminar das grundlegende Rüstzeug kennen, um die Eindringprüfung für das zerstörungsfreies Prüfverfahren welches zu den Oberflächenverfahren zählt, zu beherrschen. Das Verfahren, basierend auf den Grundlagen der Kapillarwirkung, dient zum visuellen Nachweis von zur Oberfläche hin offenen Materialtrennungen (z.B. Risse und Poren) und findet vorwiegend Anwendung bei der Prüfung von Schweißverbindungen, Gussteil- und Massenproduktion und Turbinenbestandteilen.
Qualifizierung technische Sauberkeit VDA19/ISO16232, Seminar-Nr.: 50085
Die Sauberkeitsprüfung von Bauteilen ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die fundierte praktische sowie spezielle fachliche Kenntnisse erfordert. Daher bietet Ihnen die LearnTech Academy eine Bildungsmassnahme zu diesen Thema - in Anlehnung an den V-D-A-Band 19 »Prüfung der Technischen Sauberkeit – Partikelverunreinigung funktionsrelevanter Automobilteile« - an, um Interessierten praxisnahes Wissen zu vermitteln, den gerade bei der Fertigung moderner Kraftfahrzeuge ist die technische Sauberkeit von Komponenten und Baugruppen ein wichtiges funktionales Qualitätsmerkmal.
Webinar tauglich!
Schichtdickenmesstechnik, Seminar-Nr.: 50070
Beschichtungen, Verfahren zur SDM, SDM mit magnetischen Verfahren, magnetinduktive Messung, Wirbelstromverfahren, Einflussverfahren auf die Messergebnisse, Messanforderungen, Messsonden, Kalibriermethoden, Besonderheiten der Verfahren im Vergleich, Interpretation der Ergebnisse und Datenverarbeitung, Normen, praktische Erprobung, uvm.
Farbeindringprüfung, Seminar-Nr.: 50037
Grundlagen der Planung und Steuerung, die Stellung der AV in neuen Organisationsstrukturen, udgl.
Theodolite, Vermessungstechnik, Seminar-Nr.: 50040
Die Inhalte und Ziele dieses Seminars richten sich an NutzerInnen von konventionellen und elektronischen Vermessungsgeräten. Handhabung und praktische Übungen mit dem Theodoliten, Nivelliergeräte, Instrumentenkunde, Fehlmessungen und deren Vermeidung, Abstecken und Einrichten der Baustelle vom Vermessungstechnischen her, verschiedene Vermessungsmethoden runden die Qualifizierungsmassnahme ab und vermitteln Ihnen einen praxisorienierten Gesamtüberblick zum Thema Vermessungstechnik.
FMEA - Fehler-, Möglichkeits- & Einflussanalyse, Seminar-Nr.: 50045
Die Ziele dieses eintägigen Seminars richten sich an MitarbeiterInnen im Bereich Technik, Sicherheit, Entwicklung und Projektverantwortliche des QM, bzw. deren MitarbeiterInnen, die ihre Fachkenntnis auffrischen wollen.
Webinar tauglich!
Risikomanagement, Seminar-Nr.: 50076
Überblick, Begriffe RM-System - 4-Phasenmodell im RM - Normen (ISO 31 000, ONR 49000 ff, ON S 2401, COSO etc.) - Risikopolitik - Risikostrategie - BSC - rechtliche Aspekte im Risikomanagement - Methoden im RM zur Risikoidentifizierung - Gefahren/Chancenliste - Ursache-Wirkungs-Szenarien - Risikomatrix, udgl.
Riskomanagement/IKS für FührungskräfteInnen, Seminar-Nr.: 50282
Lernen Sie in diesen Workshop - unter Achtung der gesetzlichen/betriebswirtschaftlichen Vorgaben - die zentralen Begriffe wie Risiko, Risikomanagement und Internes Kontrollsystem kennen. Unsere Schulungsmassnahme erläufern Ihnen die wesentlichen Komponenten eines integrierten Risikomanagementsystems für die Bereiche Strategie, Organisation, Risikoerkennung, -analyse, -steuerung udgl sowie des Kontrollsystems.
Ausbildung zum Risk ManagerInnen, Modul I, Seminar-Nr.: 50280
Der sich verschärfende internationale Wettbewerb, gesteigerte Service- und Qualitätsansprüche der Kunden und der zunehmende Druck zur Produktivitätserhöhung äußern sich in immer komplexeren Abläufen der Produktherstellung. Aus diesen Entwicklungen resultieren nicht nur neue sondern auch erhöhte Risikopotentiale.
Ausbildung zum Risk ManagerInnen & Prüfung, Modul II, Seminar-Nr.: 50281
Lernen Sie unter Berücksichtigung der gesetzlichen und betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit die zentralen Begriffe wie Risiko, Risikomanagement und Internes Kontrollsystem kennen. Unsere Schulungsmassnahme erläutern Ihnen den Aufbau und die wesentlichen Komponenten eines integrierten Risikomanagementsystems (Strategie, Organisation, Risikoerkennung, -analyse, -steuerung etc.) & eines Internen Kontrollsystems.
Grundlagen der ISO 9000:2015, Seminar-Nr.: 50048
Grundlegender Aufbau der ISO 9000:2015, Interpretation der Anforderungen, Aufgabenfestlegung im Qualitätsmanagement, udgl.
Webinar tauglich!
MFU Maschinenfähigkeitsuntersuchung, Seminar-Nr.: 50067
Ziel des Seminars ist, die Teilnehmer in einer konkreten Praxisanwendung mit den statistischen Grundlagen und der Vorgehensweise bei den statistischen Fähigkeitsuntersuchungen vertraut zu machen. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, selbstständig Maschinenfähigkeitsuntersuchungen durchzuführen, zu organisieren und zu bewerten.
KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess), Seminar-Nr.: 50055
Philosophie und Ziele von KVP, Erfolg des KVP, Veränderungsprozesse, Prozessorientierung, udgl.
Prozessorientierte Darstellung von Managementsystemen, Seminar-Nr.: 50049
Grundlagen der Prozessorientierung, Praxisbeispiele aus der Wirtschaft, uvm.
Prüfmittelbeauftragter, Seminar-Nr. 50029
Prüfmittel werden nicht nur verwaltet, sondern auch "managt". Lernen Sie bei diesen Seminar welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten die Funktion Prüfmittelbeauftragter beinhaltet und welche Fähigkeiten erwartet werden. Das Seminar versetzt Sie in die Lage, künftig fundierte Aussagen über die Genauigkeit von Messungen abzuleiten sowie Prozesse und Messverfahren zu verbessern.
Anwendung von QM-Werkzeugen, Seminar-Nr.: 50065
Kennenlernen der nötigen Werkzeuge für die Erfassung, Auswertung und Maßnahmenfestlegung über Daten und Erkenntnisse.
Prozessoptimierung in der Produktion, Seminar-Nr.: 50056
Grundlagen der Prozessoptimierung, ganzheitliche Prozessoptimierung, Aufbau einer Toolbox, praktische Anwendung, Nachhaltiges Sichern der Maßnahmen, Visualisieren von Ergebnissen, uvm.
Reklamations-, Beschwerde- und Servicemanagement (Modul I), Seminar-Nr.: 50057
Abwicklung interner und externer Reklamationen, Interne Reklamationen, Kundenreklamationen, Lieferantenreklamationen, Berichte über Reklamationen (8D-Report etc.), Fehlerhafte Produkte und deren Lenkung, Fehler- und Fehlerursachenanalysen uvm.
Webinar tauglich!
Reklamations-, Beschwerde- und Servicemanagement (Modul II), Seminar-Nr.: 50058
Abwicklung interner und externer Reklamationen, Interne Reklamationen, Kundenreklamationen, Lieferantenreklamationen, Berichte über Reklamationen (8D-Report etc.), Fehlerhafte Produkte und deren Lenkung, Fehler- und Fehlerursachenanalysen, Projektarbeiten, Aktive Projektarbeit, weiterführende Gruppenarbeiten und Erfahrungsaustausch.
ISO 19011:2017 Workshop Revision, Seminar-Nr.: 50026
Die neue DIN EN ISO 19011:2011 ist genau wie die "alte" Ausgabe ein Leitfaden für Audits von Managementsystemen. Ihre Inhalte beziehen sich allerdings neuerdings auf alle Management-Systeme, während sich die Vorgängernorm nur auf das Auditieren von Qualitätsmanagement - und/oder Umweltmanagementsystemen bezog. Damit liefert sie eine Basis für das Auditieren beliebiger Managementsysteme. Dieser Workshop vermittelt Ihnen die vorläufigen Neuerung der ISO 19011:2017.
Webinar tauglich!
Gefahrengut und ADR-Qualifizierungsmaßnahme, Seminar-Nr.: 50225
Diese zweitägige Qualifizierung zum Thema "Gefahrengut und ADR-Qualifizierungsmaßnahme" soll Mitarbeiter aus dem Bereich Wareneingang & Wareneingangs-kontrolle an die Inhalte des Gefahrengutreferenten herranführen und durch praxisorientierte Theorievermittlung und Notfall-Übungen sensibilisieren.
Produktsicherheitsbeauftragter PSB Automotive, Seminar-Nr.: 50072
Produktsicherheit & Produkthaftung sind in der Automobilindustrie von enormer Bedeutung. Ein Großteil der Automobilhersteller haben Produktsicherheitsbeauftragte installiert und fordern dies auch von ihren Lieferanten. Hierdurch sollen im gesamten Produktentstehungsprozess Haftungsrisiken gezielt ermittelt, in der Produktentwicklung minimiert und über die Prozessentwicklung beherrscht werden. Die Schulung vermittelt den Teilnehmern vor diesem Hintergrund praxisorientiertes Wissen in praxisorientierter Form für die Tätigkeit als Produktsicherheitsbeauftragter und schließt mit einer entsprechenden Teilnahmebescheinigung ab.
Grundlagen Umweltmanagement ISO 14001:2015, Seminar-Nr.: 50078
Die ISO 14001 legt einen Schwerpunkt auf einen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess als Mittel zur Erreichung der jeweils definierten Zielsetzung in Bezug auf die Umweltleistung einer Organisation (Unternehmen, Dienstleister, Behörde, etc.). Der kontinuierliche Verbesserungsprozess beruht auf der Methode Planen-Ausführen-Kontrollieren-Optimieren (Plan-Do-Check-Act, PDCA). Dieses Seminar soll Ihnen einen Einblick in die Welt des Umweltmanagement geben und die Grundlagen praxisorientiert vermitteln.
Webinar tauglich!
Umweltmanagementsystemadministrator ISO 14001:2015, Seminar-Nr.: 50077
Den kontinuierlichen Verbesserungsprozess als Schwerpunkt legt die ISO 14001 als Mittel zur Erreichung der jeweils definierten Zielsetzung in Bezug auf die Umweltleistung einer Organisation (Unternehmen, Dienstleister, Behörde, etc.). In der Ausbildung zum Umweltmanagement-Administrator - welche drei Tage dauert - lernen Sie sämtliche Themen welche Sie benötigen um in Ihrem Unternehmen ein Umweltmanagementsystem einzuführen bzw. voranzutreiben zu können. Die Veranstaltung wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
HACCP-Schulung und Lebensmittelhygiene, Seminar-Nr. 50233
Die HACCP Konzepte sind inzwischen Standard bei Qualitätsmanagementsystemen wie der ISO 9001 oder der ISO 14001 sowie der Good Manufacturing Practice (GMP) und somit aus dem Alltag österreichischer Lebensmittel-Unternehmer nicht mehr wegzudenken. In dieser Schulung lernen Sie den Umgang mit den Normen kennen und deren Umsetzung.
Interner Auditor ISO 14001:2015/ISO 19011, Seminar-Nr.: 50079
Diese zweitägige Veranstaltung vermittelt den theoretischen Hintergrund sowie die soziale Kompetenz zur Durchführung interner Umweltprüfungen und Audits von Managementsystemen nach ISO 14001 sowie integrierter Managementsysteme. Mit internen Audits prüfen Sie das Managementsystem in Ihrem Unternehmen auf Wirksamkeit und Effektivität. Somit erkennen Sie Verbesserungspotentiale und schaffen die sichere Grundlage zum Bestehen der (Re-) Zertifizierungsaudits. Diese Qualifizierungsmaßnahme wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
Interne Auditoren, IATF 16949:2016, Refreshing, Seminar-Nr.: 50084
Auditoren müssen sich in der Praxis täglich aufs Neue bewähren, flexibel auf Veränderungen des betrieblichen Managements reagieren und sich mit den Rahmenbedingungen, vorgegeben durch Normen, ständig auseinandersetzen. Dieses eintägige Seminar frischt verschüttetes Wissen wieder auf und gibt Ihnen eine Übersicht über Aktualisierungen in den Normen.
Refreshing ISO 9001/14001/50001/45001 in einem Block! Seminar-Nr.: 50249
Dieses Block-Refreshing zielt darauf ab - da die Ansprüche an das Wissen und die Kompetenz der Mitarbeiter gestiegen und die Halbwertszeit von Wissen deutlich gesunken ist – die Durchführung von internen Audits gemäß ISO 9001:2015, ISO 14001:2015, ISO 50001:2011 und ISO 45001:2018 als auch an der ISO 19011 orientiert zu vermitteln („kennen“), um sie für die eigenen Erfordernisse zu interpretieren und dementsprechend anzuwenden („können“). Deswegen bekommen Refreshings einen zunehmend höheren Stellenwert bei der Erweiterung der Kompetenz. Sie sind nicht nur als Nachweise zur Aufrechterhaltung eines Personenzertifikats notwendig, sondern geben den Teilnehmern die Gelegenheit, aktuelle Neuigkeiten im Normenbereich kennen zu lernen.
Produkthaftung, Seminar-Nr.: 50075
Die Wertigkeit der Produkthaftung für Unternehmen ist von den rechtlichen Rahmenbedingungen aus betrachtet eine abstrakte Sache. Das Schuldrecht - Verjährungsfristen - Haftung nach Produkthaftung - oder grundsätzliches in der Produkthaftung des NAFTA-, Japan- oder EU-Raumes. Wie soll das auf einen hierfür praxisoriendierten Nenner gebracht werden und im Unternehmen behandelt werden? Welcher Stellenwert soll der Produkthaftung zugeordnet werden? Diese zweitägige Qualifizierungsmaßnähme vermittelt Ihnen die notwendigen Grundlagen, gibt Ihnen Hinweise auf Gefahren- und Absicherungsmaßnahmen und stellt Ihnen ausgewählte Hilfsmittel zur Abwehr einer Produkthaftung bereit.
Webinar tauglich!
Core Tools (PPAP, APQP, FMEA), Grundlagen, Seminar-Nr.: 50036
Die Werkzeuge SPC (Statistische Regelung der Prozesse), MSA (Analyse des Messsystems), FMEA (Management von Prozess- und Entwicklungsrisiken) und APQP (Projektmanagement für neue Prozesse und Produkte) sowie PPAP (Erstbemusterung) sind in aller Munde. Unser zweitägiges Seminar führt Sie allgemeinverständlich in die Tools ein, zeigt deren Möglichkeiten und Grenzen auf und gibt Anleitung zur Einführung und Auditierung. Hierbei stehen die betriebliche Praxis und die Umsetzung im Tagesgeschäft im Vordergrund. Neben den Gruppenarbeiten besteht genügend Raum für Diskussionen und Fragen.
AuditorInnen für Regelwerk IRIS (Internationaler Bahnstandard), Seminar-Nr.: 50253
Mit dem Regelwerk IRIS (International Railway Industry Standard) wurde eine international geltende Anforderung an die Qualitätsmanagementsysteme von Bahnherstellern und insbesondere deren Zulieferer von Ausrüstungskomponenten sowie an Engineering-Dienstleister erarbeitet.Im Lehrgang erweitern Sie Ihr Verständnis und Wissen zu den spezifischen Forderungen der IRIS bzw. zum IRIS Forderungskatalog und Sie verstehen durch die Schulung, wie Sie als Auditor im Prozessmanagement agieren und kontinuierliche Verbesserungsprozesse in Ihrem Betrieb schaffen können.
Basiswissen QM & Rechtssicherheit (legal compliance), Seminar-Nr.: 50021
Als verantwortliche Führungskraft sollten Sie über das nötige Basiswissen in den Bereichen Q-Management & Rechtssicherheit verfügen, um nicht den Erfolg des Unternehmens durch unbewusstes, falsches Handeln zu gefährden, als auch den Handlungsbedarf im Schadensfall richtig und rasch einzuschätzen. Des Weiteren ist dies auch wichtig für die effiziente Steuerung der oben genannten Bereiche im Unternehmen.
Körpersprache für Führungskräfte, Seminar-Nr.: 50306
Angesprochen werden Mitarbeiter mit Führungsaufgaben bzw. im Kundendienst, welche die Wirkung ihrer Körpersprache erleben wollen und die Wichtigkeit der nonverbalen Signale erkennen. Was ist Körpersprache, die Sprache der Hände – und deren Interpretation, Mimik bzw. Blickverhalten – und deren Botschaften, Zonenverhalten der Menschen, Haltungsanalysen.
Workshop Körpersprache, Seminar-Nr.: 50307
Hier ist die Zielgruppe Mitarbeiter mit Führungsaufgaben bzw. im Kundendienst. Die Teilnehmer erleben die Wirkung Ihrer Körpersprache und erhöhen dadurch ihre Kommunikationsfähigkeit, sie erkennen die Wichtigkeit der „nonverbalen“ Signale und lernen einzelne Körpersignale und deren Bedeutung kennen.
NEU! Erfolgreiche Kommunikation/Bewusster Einsatz von Sprache & Körper, Seminar-Nr.: 50197
„Man kann nicht nicht kommunizieren“. Professionelle Gesprächsführung ist das A & O in allen Lebensbereichen. Durch Kennen der wichtigsten Prinzipien und Werkzeuge ist eine gezielte Gesprächsführung möglich. Auf allen beruflichen Ebenen entscheidet mein Kommunikationsvermögen über den Grad des Erfolges. Egal ob in einem Mitarbeiter- oder einem Verkaufsgespräch.
Kommunikationstraining für oberste Führungsebene, Seminar-Nr.: 50087
Die Spanne zwischen Wunsch und Wirklichkeit einer gut umgesetzten Unternehmenskommunikation ist groß. Die Kluft in der Wahrnehmung der gelebten Kommunikation ist erschreckend. Offenheit und Wertschätzung sind für die erfolgreiche Führung wichtig. Während die oberste Führungsspitze noch an Strategien und deren Umsetzung glaubt, abteilungsübergreifende Kommunikation und Kooperation sieht und von einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Unternehmen überzeugt ist, ist bereits die mittlere Führungsebene von dieser Einschätzung weitgehend abgekoppelt. Diese Veranstaltung stellt Ihnen einen Spiegel vor und unterstützt Sie beim Verlassen von ausgetretenen Pfaden!
Team-Building – Management-Führungskräfteschulung, Seminar-Nr.: 50239
Die Rolle der Führungskraft verändert sich. In erfolgreichen Unternehmen übernehmen die Führungskräfte zunehmend die Rolle des Beraters und des Coaches. Echtes „Teambuilding“ findet in der täglichen Praxis statt. Genau da und nirgendwo sonst und egal wie, wie erfolgreich die Personalauswahl auch stattgefunden haben mag. Wer ein echtes Team formen will, muss es selbst tun. Täglich.
NEU! Mitarbeiterführung - Erfolg durch optimale Führung, Seminar-Nr.: 50207
Für aktive Führungskräfte bzw. Mitarbeiter mit zukünftigen Führungsaufgaben zur Bewusstwerdung und Evaluierung der eigenen Führungspersönlichkeit. Durch Analyse und Reflexion der Teammitglieder lernen wir unsere und deren Verhaltensweisen kennen und verstehen. Darauf aufbauend ist es möglich den Erfolg des Teams bei Herausforderungen maßgeblich ins Positive zu beeinflussen.
Intercultural Management/ interkulturelles Training, Seminar Nr.: 50245
Jeder Schritt auf dem internationalen Markt ist immer mit einem hohen zeitlichen und finanziellen Risiko verbunden – eine gezielte Vorbereitung durch „Intercultural Management“ minimiert dieses Risiko und bietet handfeste Vorteile, sodass die Zusammenarbeit reibungsloser, stressfreier und zielgenauer verläuft. Ihre internationalen Projekte erzielen schneller die gewünschten Ergebnisse. Kostspielige Fehler, Konflikte und Verzögerungen können vermieden und imageschädigende interkulturelle Missverständnisse verhindert werden – Sie punkten weltweit mit kompetentem Auftreten.
Train the Trainer, Seminar-Nr.: 50244
Erlernen Sie in diesem Seminar das grundlegende Rüst- und Handwerkszeug, um Trainings und Seminare effektiv und erfolgreich durchzuführen. Unser Workshop ist ein Intensivseminar, in dem die wichtigsten didaktischen und pädagogischen Kenntnisse für die Trainertätigkeit kompakt vermittelt werden und somit mehr Sicherheit erreicht werden kann.
Webinar tauglich!
Work - Life - Balance, Seminar-Nr.: 50200
Viele von uns verbringen den Großteil ihrer Zeit in der Arbeitswelt. Oft dringt die Arbeit auch in die Nicht-Arbeitszone ein: Akten werden nach Hause mitgenommen; Arbeitsprobleme beschäftigen und verfolgen uns bis in den Urlaub; wir leiden ständig darunter, zu wenig Zeit „für alles“ zu haben. Was also tun, um die sogenannte Work Life Balance zu erlangen und vor allem zu erhalten. Webinar tauglich!
NEU! Entschleunigung statt Hektik - zurück zur Inneren Balance, Seminar-Nr.: 50208
Termine dort, Termine da. Beruflich wie auch privat stehen wir alle immer wieder unter „Zeit – Druck“. Manchen Menschen scheint der sogenannte Stress überhaupt nichts auszumachen - Sie haben eine besonders hohe Resilienz. So manchen aber macht der Übeltäter Stress ganz schön zu schaffen. Dies zeichnet sich in so manchen körperlichen Reaktionen ab (Abgeschlagenheit, Nervosität, Schlafstörungen etc.) Dies muss nicht unbedingt notwendig sein.
KMQ Plus Lehrgang, Seminar-Nr.: 50059
KMQ (Kommunikation, Motivation und Qualifikation) Plus, dieser Lehrgang ist eine sinnvolle Überbrückung von Auftragslücken durch Schulung im Rahmen von Förderungsmassnahmen und -modelle.
Teambuilding mit Motivationstraining, Seminar-Nr.: 50301
Wenn sich Abteilungen oder Teams neu bilden, die Leitung neu besetzt wird, Ziele sich verändern oder Projekte bzw. Aufgaben neu verteilt werden, gibt es neben vielen offenen Fragen, auch Unsicherheiten, Konflikte und Spannungen. In diesen kritischen Phasen der Entwicklung leistet ein gezieltes Teambuilding mit einem Motivationstraining einen wichtigen und vor allem fördernden Beitrag. Je nach Anforderungen werden spezielle, erprobte Module individuell zusammen gestellt und der Ablauf passend für Ihr Unternehmen praxisorientiert zugeschnitten.
NEU! Teambilding - Mehr Erfolg durch ideale Teams, Seminar-Nr.:50199
Für leitende Führungskräfte und sämtlichen MitarbeiterInnen einer Abteilung bzw, eines Unternehmens. Durch die Bildung effizienter Teams und den bewussten Einsatz deren individuellen Stärken und Ressourcen kann aus deren Mitarbeiterinnen ein Team der Spitzenklasse werden. Mit mehr Power, Zufriedenheit und Steigerung der Arbeitsleistung.
Umgang mit schwierigen Mitarbeitern - Erfolgreich führen, Seminar-Nr.: 50240
Meistens macht Ihre Arbeit als Vorgesetzter Spaß – wenn es in Ihrem Team nicht einige Mitarbeiter gäbe, mit denen Sie nur schwer auskommen. Wenn man nicht aufpasst, gelingt es diesen Störenfrieden, das Betriebsklima nachhaltig negativ zu beeinflussen. Die normalen Kommunikationswerkzeuge und Vorgehensweisen helfen selten, um diese schwierigen Mitarbeiter zu stoppen. Hier müssen Sie andere Saiten aufziehen. Webinar tauglich!
Sprechtechnik - Stimme und Sprache wirkungsvoll einsetzen, Seminar-Nr.: 50308
Für Mitarbeiter, die Stimme und Sprache als wirkungsvolle Instrumente in der Kommunikation einsetzen. Trainiert werden soll beobachten und schnelles Analysieren von Signalen – Feldstudie, Auswirkungen von Körpersignalen auf den Kommunikationsverlauf,- Mitarbeiter- bzw. Verkaufsgespräche.
Stressbewältigung/Entspannungstechniken, Seminar-Nr.: 50201
Angesprochen werden alle, die Stressbewusstsein entwickeln und Hilfen zur Stressbewältigung, die Förderung der Konzentrationsfähigkeit und Entspannungsmöglichkeiten kennen lernen wollen. Stressdefinition, wie erkenne ich Stress, Stressfaktoren und ihre Auswirkungen, wie vermeide ich unnötigen Stress, Entspannungstechniken, Burn out – Prävention.
Webinar tauglich!
Mitarbeiter-Potentialförderung - lernen von und mit Pferden, Seminar-Nr.: 50241
Die Inhalte und Ziele diese zweitägigen, erfahrungsorientierten Seminars richten sich an MitarbeiterInnen, welche nicht in einer unmittelbaren Führungsposition sind, aber erkennen wollen wo ihre Stärken und Schwächen beim Thema "Führen" liegen. Durch die Arbeit mit Pferden wird die Position innerhalb der "eigenen Herde" erkannt, justiert und danach körpersprachlich orientiert ins Berufsleben implementiert bzw. der Teilnehmer schon für zukünftige Führungsarbeiten nachhaltig vorbereitet.
Im Galopp zum Ziel! Pferdegestütztes Führungskräftetraining, Seminar-Nr.: 50242
Die Inhalte und Ziele diese zweitägigen, erfahrungsorientierten Seminars richten sich an (potentielle) Führungskräfte, ManagerInnen, AbteilungsleiterInnen, welche ihren Führungsstil und ihre Führungkompetenz überprüfen, neu ausrichten und erweitern möchten. Führung bedeutet Kommunikation und findet zu ca.80% über Ihre Köpersprache statt! Pferde sind Meister im Lesen von Körpersprache, und sie reagieren direkt, ohne darüber nachzudenken.
Auch das macht Pferde zu einem perfektes Spiegel für menschliches Führungsverhalten. Pferde geben sofort und direkt Feedback! Aber nie vernichtend, sondern konstruktiv. Daher sollte Ihre Köpersprache und Ihre Rhetorik übereinstimmen und diese Skills werden Ihnen im Arbeitsalltag helfen, Ihre MitarbeiterInnen und eventuelle Kunden zu motivieren und zu überzeugen.
Self-Leadership, Seminar-Nr.: 50134
Viele verfügen bereits über Stärken, Erfahrungen und Fähigkeiten, um erfolgreich zu agieren, nutzen diese aber nicht konsequent und bewusst. Erfolgreiche Selbstführung erfordert Wissen darüber, wie man tickt, wie Selbstmotivation funktioniert und wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen, damit man diese zielorientiert einsetzen kann - der Weg zur eigenen »Führungs-Kraft«! Dieses wirkt sich positiv auf das eigene Verhalten aus und wirkt damit auf andere - ein durchaus gewollter Synergieeffekt!
Webinar tauglich!
NEU! Werkzeugkiste der guten Mitarbeiterführung, Seminar-Nr.: 50313
Mitarbeiter erbringen – genauso wie Spitzensportler – Höchstleistungen nur in einem optimalen Umfeld. Oberste Aufgabe einer Führungskraft ist es also, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den Mitarbeitern ermöglichen, für die Kunden ihr Bestes geben zu können – und dies auch zu wollen.
Konfliktbewältigung in der Führungsarbeit, Seminar-Nr.: 50311
Konflikte sind Bestandteil einer Führungsarbeit - Ungelöste Konflikte hindern Ihre Organisation. Aktive Führungsarbeit bedeutet aktives Konfliktmanagement. Konflikte sind in jedem Unternehmen an der Tages-ordnung. Und das ist auch gut, solange sie konstruktiv gelöst werden können. Dann bieten Konflikte ein enorm großes Lern-und Entwicklungspotential für Sie. Oft verhalten wir uns in Konfliktsituationen allerdings falsch. Wir tun dies meist intuitiv, ohne viel zu überlegen. Das führt nicht selten dazu, dass wir uns über uns selbst - häufiger aber, über die Anderen ärgern. Lernen Sie bei dieser Qualifizierungsmassnahme dies zu ändern und positiv auf die Anderen zu zugehen.
NEU! Konflikmanagement/Mit erfolgreichen Strategien zu win:win Lösungen, Seminar-Nr.: 50198
Konflikte gehören zum Alltag und beeinflussen wesentlich den Geschäftserfolg, die eigene Motivation und die Gesundheit. Durch erkennen des eigenen Konfliktverhaltens und deren Auswirkungen geschieht Transparenz und Bewusstsein. Durch Lösungsstrategien und professionelle Gesprächsführung kann wesentlich zu einem motivierten inneren Zustand und einem äußeren zufriedenen Umfeld beigetragen werden. Gesunde Unternehmen und zufriedene Kunden sind das Ergebnis.
Konfliktbewältigung im Kundendienst, Seminar-Nr.: 50312
Konflikte umgeben unseren Berufsalltag, nicht nur in Form von Mobbing. Konflikte zeigen einen Interessensgegensatz auf, bei dem die involvierten Parteien eher verlieren denn gewinnen. Die meisten Menschen mögen keine Konflikte. Denn Konflikte werden oft als anstrengend oder gar zermürbend empfunden. Deshalb gehen wir ihnen gerne aus dem Weg. Andererseits: Was wäre das Leben ohne Gegensätze? Sehen Sie es doch einmal so: Ein Leben ohne Konflikte wäre monoton und langweilig. Das ist die eine Seite, aber wie sieht es mit Konflikten im Kundendienst aus und wie geht der Verkauf mit dieser Situation um?
Webinar tauglich!
Verhärtete Fronten auflösen: Konfliktlösung im Unternehmen, Seminar-Nr.: 50247
Konflikte gibt es überall, keiner mag sie und dennoch sind 2/3 aller Führungsentscheidungen und Veränderungen im Unternehmen durch Konflikte ausgelöst. Studien bezeugen, dass für drei von vier befragten Mitabeitern Konflikte im Team als negativ auf die Teamproduktivität wirken. 1/3 aller Mitarbeiter empfinden sich selbst als konfliktscheu und meiden Konfliktlösungen, statt Sie anzusprechen. Bei dieser Bildungseinheit lernen Sie die Bewältigung von Konflikten und wenden in Zukunft Konfliktlösungsstrategien besser an.
Time-Management -Zeit, Was ist das?, Seminar-Nr.: 50202
Für Mitarbeiter, die Stimme und Sprache als wirkungsvolle Instrumente in der Kommunikation einsetzen. Trainiert werden soll beobachten und schnelles Analysieren von Signalen – Feldstudie, Auswirkungen von Körpersignalen auf den Kommunikationsverlauf,- Mitarbeiter- bzw. Verkaufsgespräche.
Zeitmanagement – nicht auf Zeitmanagement basierend, Seminar-Nr.: 50206
Zeitmangel und Leistungsdruck bestimmen in der heutigen Zeit sehr oft den beruflichen Alltag und führen häufig zu unzureichenden Ergebnissen. Trotz steigender Belastung und eines stetig wachsenden Arbeitsvolumens ist es bedeutend, den Blick für die wichtigsten Aufgaben nicht zu verlieren. Die meiste Energie und Zeit gehen verloren, weil klare Zielsetzungen, Planung, Prioritäten und Übersichten fehlen. Sie lernen im Seminar einen effektiven Umgang mit Ihrer Zeit und entwickeln persönliche Ziel- und Zeitvorgaben, die an Ihre eigenen und die beruflichen Lebensumstände angepasst sind.
Webinar tauglich!
Führen unter Stress – Menschenführung in Notsituationen und Krisen, Seminar-Nr.: 50131
Durch Stress wird das menschliche Handlungsvermögen evolutionsbedingt drastisch eingeschränkt. Das (er-)kennen individueller Stressmuster sowie beherrschen bestimmter Arbeits- und vor allem Führungsmethoden erhält weitgehend die Führungsfähigkeit in Not- und Krisensituationen. Verschiedene Persönlichkeiten müssen unter Druck unterschiedlich angeleitet werden, Notlagen brauchen gleichzeitig mehrere, differenzierte Führungsstile. So ist es möglich Kontrolle in überraschen eintretenden Krisensituationen zu behalten oder rasch wieder zu erlangen.
Die Detailinfos, Veranstaltungsorte und aktuellen Termine finden Sie unter "alle Termine sehen".