Verzahnungsmesstechnik, Seminar-Nr.: 50062
In der Antriebstechnologie gehören Zahnräder neben Wälzlagern zu den wichtigsten und zugleich teuersten Maschinenelementen. Zahnräder, die in Getrieben jeder Art verwendet werden, sind Massenteile, die während der Produktion eine wirksame Wertschöpfung erfahren. Die zweitägige Qualifizierungsmassnahme vermittelt einen Überblick über Zahnräder und Verzahnungen mit Evolventenprofil. Neben den wichtigsten Bestimmungsgrößen für Laufverzahnungen werden auch die allgemein gebräuchlichen Mess- und Prüfverfahren erläutert. Besondere Schwerpunkte der Beispielmessungen sind Teilungs- und Zahnweitenmessungen sowie Profil- und Flankenlinienmessungen.
Inhalt
- Geometrie am Stirnrad (Zahnrad allgemein)
- Entstehung Evolvente in Bezug Eingriffswinkel
- Verzahnungsgesetz
- Normaleingriffswinkel
- Evolventen Verzahnung nach DIN 867
- Wälzpunkt / Eingriffslinie
- Qualität 1-12 von Evolventenverzahnung
- DIN 3961 / 62 1-3 / 63 /64( Messmaschine, Messmittel )
- Passverzahnung nach DIN 5480 / 81 / ISO 14
- Grundlagen ( Evolventen Passverzahnung )
- Nennmaße und Prüfmaße
- Qualitätsprüfung ( Messmaschinen, Messmittel )
- Zeichnungsdarstellung (Passverzahnung und Zahnräder)
- Bemaßung, Form und Lagetoleranz, Datenfeld auf der Zeichnung
Ziel
Vermittlung der Grundlagen und Schwerpunkte des Bereich Verzahnungsmesstechnik.
Ausbildungen der Trainer
Pädagogische und thematische Ausbildung, regelmäßige Trainierworkshops, Train the Trainer und Ausbildungen nach den leitenden Paradigmen der EB-Organisation lt. Ö-CERT, Systemische Coaches Interne und externe Auditoren in den Bereichen: Umweltmanagement, System- & Qualitäts-management, Qualitätstechnik, ISO/TS 16949, Prozessauditoren in der Automobilindustrie, ISO 9001:2008, ISO 50001, Regelwerk IRIS, usw.. Zertifiziert nach ISO 17024. Persönlichkeitsorientierte Ausbildungen in den Bereichen: Messtechnik, Koordinatenmesstechnik, Koordinatenmesstechniker nach ÖN 1387, Qualitätsmanagement, Risiko- und Energiemanagement, …
Arbeitsformen
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Vortrag
Voraussetzung
Keine
€799.-excl. Mwst., 2 Tage
