Vermessungstechnik/Theodolite, Seminar-Nr.: 50040
Die Inhalte und Ziele dieses Seminars richten sich an NutzerInnen von konventionellen und elektronischen Vermessungsgeräten in: Maschinen und Anlagenbau, Förderanlagenbau, Fahrzeugbau, Schienenfahrzeugbau, Flugzeugbau Ingenieurwesen und Bauingenieurwesen. Handhabung und praktische Übungen mit dem Theodoliten, Nivelliergeräte,Instrumentenkunde, Fehlmessungen und deren Vermeidung, Abstecken und Einrichten der Baustelle vom Vermessungstechnischen her, verschiedene Vermessungsmethoden runden die Qualifizierungsmassnahme ab und vermitteln Ihnen einen praxisorienierten Gesamtüberblick zum Thema Vermessungstechnik.
Inhalt
-
Lernziele theoretischer Teil:
- Übersicht der gebräuchlichen Messtechnologien/Messinstrumente vor allem bei Distanzmessung, Winkelmessung, Koordinatenmessung Nivelliergeräte, Theodolite Lasermesstechnik (Rotationslaser)
- Funktionsweise, Aufbau Bedienung & Einsatzgebiete
-
Lernziele praktischer Teil:
- praktische Beispiele, Übungen
- praktische Messaufgaben mit mechanischer und digitaler Theodolite
- praktische Übungen Lasermesstechnik
- praktische Übungen mit individuell vorhandener/genutzter Messtechnik
Ziel
Umfangreiche Kenntnisse über gebräuchliche Messinstrumente und angewandte Messtechnologien,
sichere Bedienung der Messgeräte, Kenntnisse über Wartung, Pflege und Fehlerursachen, selbstständige Ausführung von grundlegenden Vermessungsaufgaben
Ausbildungen der Trainer
Pädagogische und thematische Ausbildung, regelmäßige Trainierworkshops, Train the Trainer und Ausbildungen nach den leitenden Paradigmen der EB-Organisation lt. Ö-CERT, Systemische Coaches Interne und externe Auditoren in den Bereichen: Umweltmanagement, System- & Qualitäts-management, Qualitätstechnik, ISO/TS 16949, Prozessauditoren in der Automobilindustrie, ISO 9001:2008, ISO 50001, Regelwerk IRIS, usw.. Zertifiziert nach ISO 17024. Persönlichkeitsorientierte Ausbildungen in den Bereichen: Messtechnik, Koordinatenmesstechnik, Koordinatenmesstechniker nach ÖN 1387, Qualitätsmanagement, Risiko- und Energiemanagement, …
Arbeitsformen
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Vortrag
Voraussetzung
Keine
€ 551.-excl. Mwst., 1 Tag
