Risikobeurteilung nach EN ISO 12100, Seminar-Nr.: 50114
Nicht nur der Gesetzgeber verlangt sichere Maschinen, auch die Anwender legen großen Wert auf Sicherheit. Mit einer professionell durchgeführten Risikobeurteilung werden Gefahren zuverlässig erkannt. Anschließend werden erforderliche Minderungsmaßnahmen ausgearbeitet. Gleichzeitig dient dieses Dokument auch als Nachweis im Rahmen der CE Kennzeichnung.
Inhalt
- Risikobeurteilung
- Grenzen der Maschine festlegen
- Gefährdungen identifizieren
- Risiko abschätzen und bewerten
- Risikominderung – dreistufiger Prozess
- Inhärent sichere Konstruktion
- Technische Schutzmaßnahmen/Sicherheitssteuerung (Grundlagen)
- Benutzerdokumentation
- Risikobeurteilung an einer Beispielmaschine
Ziel
Eine Risikobeurteilung rettet Leben, denn nur durch eine Risikobeurteilung werden Maschinen nachweislich sicherer. Risikobeurteilung ist Ihre Versicherung im Haftungsfall. Die von der Maschinenrichtlinie geforderte Risikobeurteilung ist pragmatisch und lässt sich effizient umsetzen.
Zielgruppe
Mitarbeiter, die sich im Risikobeurteilung-Bereich professionalisieren wollen
Ausbildungen der Trainer
Pädagogische und thematische Ausbildung, regelmäßige Trainierworkshops, Train the Trainer und Ausbildungen nach den leitenden Paradigmen der EB-Organisation lt. Ö-CERT, Systemische Coaches, Lehrgang „Leadership-Kompetenz in Projekten und Prozessen, Studium an Universität und/oder FH, Lektoren an Universitäten. Persönlichkeitsorientierte Weiterbildungsveranstaltungen in den Bereichen: Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Prozessoptimierung, Produktions- & Lagerlogistik, …
Arbeitsformen
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Vortrag
Voraussetzungen
keine
€ 499.- excl. Mwst., 1 Tag
