Metallographie mit Praxisanteil, Seminar-Nr. 50151
Metallographie mit Praxisanteil, Seminar-Nr. 50151
Beschreibung
Im Bereich der Werkstoffkunde ist die Metallographie ein Arbeitsgebiet welches Schäden oder gar Unfälle durch Materialversagen vermeiden will, so beschäftigen sich Metallographen zum Beispiel mit der Mikrostruktur von Werkstoffen und leisten ihren Beitrag zur Qualitätssicherung. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen daher die theoretischen und praktischen Grundlagen bzw. Detailwissen der Metallkunde, der materialographischen Probenpräparation sowie der quantitativen Auswertung mikro- und makroskopischer Untersuchungen.
Inhalt
- Kurzeinführung in die Werkstoffkunde der Stähle
- Wie entstehen Gefüge?
- Einfluss der Legierungselemente
- Bedeutung Eisen-Kohlenstoffdiagramm
- Verfahren zur Einstellung von Eigenschaften bei Stahl
- Metallurgie rostfreier Stähle
- Wärmebehandlung und Zeit-Temperatur-Schaubilder
- Übersicht über die Ermittlung von Eigenschaften metallischer Werkstoffe: Festigkeit, Zähigkeit, Härte als Grundlage für das Verständnis der Zusammenhänge mit dem Gefüge
- Festigkeit, Zähigkeit
- Charakterisierung von Härteverläufen
- Herstellung von Schliffen und deren Präparation
- Problemgerechte Schliffnahme und -präparation
- Anforderungen einer qualitätsgerechten metallographischen Präparation
- Systematik der Gefügeinterpretation unter dem Lichtmikroskop Erkennbarkeit von Aufbau, Herstellung und Verarbeitung von Metallen im Gefüge
- Dokumentation von Mikrogefügen - Anforderungen
Ziel
Auffrischung und Fortbildung im Bereich Eigenschaften metallischer Werkstoffe, Herstellung von Schliffen & deren Präparation und Systematik der Gefügeinterpretation
Zielgruppe
Mitarbeiter der Qualitätssicherung, Produktionssteuerung, Konfigurationsmanager Industrie, Konfiguration Automotiv, Qualitätsplaner udgl.
Ausbildungen der Trainer
Pädagogische und thematische Ausbildung, regelmäßige Trainierworkshops, Train the Trainer und zertifizierte Outdoortrainer - High and Low Element, Ausbildungen nach den leitenden Paradigmen der EB-Organisation lt. Ö-CERT, Studium der Ökonomie, Studium an Universität und/oder FH in den Bereichen: Marketing, BWL, Recht, Betriebsführung. Persönlichkeitsorientierte Weiterbildungsveranstaltungen in den Bereichen: Psychologie, Kundenverhalten, Kommunikation, Gesprächstechniken, Beschäftigungspolitik, IT- und Softwaretraining, Projektmanagement, Teamentwicklung, …
Arbeitsformen
Vortrag, Beispiele aus der Praxis, Gruppenarbeiten
Voraussetzungen
Vorkenntnisse
€ 799.- excl. Mwst., 2 Tage
Termine dieses Seminars
