Go To Top

Seite empfehlen  Seite drucken
 

Lean Management, die 7 Arten der Verschwendung, Seminar-Nr.: 50177

Lean Management, die 7 Arten der Verschwendung, Seminar-Nr.: 50177
Lean Management, die 7 Arten der Verschwendung, Seminar-Nr.: 50177
Beschreibung

Die Hauptziele der Lean Management Methode sind Ordnung und Sauberkeit, die Qualität, Ergonomie am Arbeitsplatz, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Arbeitssicherheit. Damit ist dieses Qualitätsmanagement ein tiefgehenderer Ansatz als "das" Basis-Qualitätsmanagement.  Mit Lean Management sind Sie in der Lage, bestandsarm und in kürzester Zeit den Kundenwünschen entsprechend das richtige Produkt zur richtigen Zeit herzustellen - und das ohne Verschwendung. Somit sparen Sie als Lean Manager bares Geld für Ihr Unternehmen und kennen die Grundlagen des Lean Management bzw. könnendas System in Ihrem Unternehmen integrieren. Egal ob Wertstromanalyse, 5S oder SMED - Sie können nach dieser zweitägigen Schulungsmassnahme die Methoden sicher anwenden, um Arbeitsplätze zu gestalten, Rüstzeiten zu reduzieren und Verschwendung zu vermeiden!

Inhalt
- Einführung: Was bedeutet Lean? Woher kommt es?
- Die 7 Arten der Verschwendung. Schritte eines Lean Transformationprozesses
- 5S – Das Fundament jedes Lean Systems
- Was bedeuten die 5S?
- Warum ist das Mehr als Ordnung und Sauberkeit?
- 5S Rundgang im Betrieb an einem/einigen Arbeitsplätzen
- Kaizen – Ständige Verbesserung als Unternehmenskultur
- Warum ist gut nicht gut genug?
- Kaizen und Unternehmensführung – die lernende Organisation
- Vermeidung der Verschwendung. Lean Production statt Überproduktion
- Pull-Prinzip, Kanban, Just-in-time. Standardisierung und Qualitätsbewusstsein
- Nivellierung, Heijunka
- TPM – mehr als vorbeugende Wartung, die  Bausteine von TPM
- Die wichtigsten TPM-Werkzeuge
- Kennzahlen (OEE) - Messung des Erfolgs
- Wertstromanalyse, kurze Einführung in die Methode
- Analyse des Ist-Zustands an einem Beispiel aus dem Betrieb
- Die Grenzen der Wertstromanalyse
- Welche Lean Elemente gibt es schon im eigenen Unternehmen? Wie kann der Lean-Fahrplan für das eigene Unternehmen aussehen?
- Diskussion und Ausblick

Ziel
Die Methode LEAN Methode 5S wird genau vorgestellt. So erhalten Sie eine umfassende 5S Einführung. Die Informationen auf dieser Seite dienen somit einer ersten Positionsbestimmung, ob und wie diese Methode im eigenen Unternehmen umgesetzt werden kann und sollte

Zielgruppe
Werks-, Produktions- und Abteilungsleiter/-innen, Qualitätsmanager/-innen, Qualitätsbeauftragte, Personal aus dem Bereich des Qualitäts- und Prozessmanagements in Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen

Ausbildungen der Trainer
Pädagogische und thematische Ausbildung, regelmäßige Trainierworkshops, Train the Trainer und zertifizierte Outdoortrainer – High and Low Element, Ausbildungen nach den leitenden Paradigmen der EB-Organisation lt. Ö-CERT, Studium der Ökonomie, Studium an Universität und/oder FH in den Bereichen: Marketing, BWL, Recht, Betriebsführung. Persönlichkeitsorientierte Weiterbildungsveranstaltungen in den Bereichen: Psychologie, Kundenverhalten, Kommunikation, Gesprächstechniken, Beschäftigungspolitik, Projektmanagement, Teamentwicklung, …

Arbeitsformen
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Vortrag

Voraussetzung
Keine

€799.-excl. Mwst., 2 Tage

 

Unsere Zertifizierungen


Öffentliche Förderungen möglich!

Mitarbeit im Komitee 031 des
Austrian Standards Institute

 

 

Wo Sie uns finden...

LearnTech Academy
Strassgangerstraße 287
A 8053 Graz
 +43 316 908 146
 +43 316 908 147

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.learntech-academy.com