KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess), Seminar-Nr.: 50055
Die Inhalte und Ziele dieses dreitägigen Seminars richten sich an MitarbeiterInnen, welche die Ziele und Strategien des KVP einschließlich der Tools kennenlernen möchten. Sie lernen die Bedeutung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) für ein Managementsystem kennen. KVP hat die umfassende Verbesserung der Qualität und Effizienz eines Unternehmens zum Ziel. Die Prozesse sind so ausgerichtet, dass die Kundenwünsche mit höchstem Qualitätsanspruch umgesetzt werden. ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001 und ISO 50001 fordern die Prozessorientierung und ständige Verbesserung. Wichtiger Baustein hierfür sind Ihre unternehmensspezifischen Kennzahlensysteme.
Inhalt
- Philosophie und Ziele von KVP
- Erfolg des KVP
- Wertschöpfung und Verschwendung
- Veränderungsprozesse Prozessorientierung
- Qualität bei KVP
- KVP -Hinweise -> Methoden
- Kanban
- Problemlösungswerkzeuge
- Ablauf zur Einführung
- Moderation -> Grundregeln
- Koordination
- Visualisierung
- Datenmanagement -> KVP-Bezug
- Das betriebliche Vorschlagwesen im KVP
- Kontrollfragen
- Projektarbeit
Ziel
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess nach der japanischen Philosophie KAIZEN kann unter dem Gesichtspunkt "GUTES zum BESSEREN" in den Unternehmen die Effizienz erheblich steigern. Die Einführung des KVP (auch oft “schleichende Rationalisierung” genannt) in Teamarbeit, hilft den Unternehmen die Prozesse ständig zu verbessern. KVP hat einen Anfang, hat aber kein Ende
Ausbildungen der Trainer
Pädagogische und thematische Ausbildung, regelmäßige Trainierworkshops, Train the Trainer und Ausbildungen nach den leitenden Paradigmen der EB-Organisation lt. Ö-CERT, Systemische Coaches Interne und externe Auditoren in den Bereichen: Umweltmanagement, System- & Qualitäts-management, Qualitätstechnik, ISO/TS 16949, Prozessauditoren in der Automobilindustrie, ISO 9001:2008, ISO 50001, Regelwerk IRIS, usw..Zertifiziert nach ISO 17024. Persönlichkeitsorientierte Ausbildungen in den Bereichen: Messtechnik, Koordinatenmesstechnik, Koordinatenmesstechniker nach ÖN 1387, Qualitätsmanagement, Risiko- und Energiemanagement, …
Arbeitsformen
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Vortrag
Voraussetzung
Keine
€ 1262.-excl. Mwst., 3 Tage
