Konstruktive Lösungen für Kunststoffzahnräder/Detailkonstruktion, Seminar-Nr.: 50016
Auch für Kunststoff-Formteile gilt: „Produziere nur so viel Qualität, wie der Kunde auch bereit ist zu bezahlen“. Kunststoffgerechtes Konstruieren, Tolerieren und auch das Fertigen sollten die Grundlage des gesamten Entwicklungs- und Produktions-prozesses sein. Viele Konstrukteure sind jedoch mit einer toleranz-bewussten Produktgestaltung überfordert, da sie häufig noch „in Metall“ denken und somit gegen grundlegende Konstruktionsregeln für Kunststoff-Formteile verstoßen.
Inhalt
- Toleranzbewusste Produktgestaltung in der Kunststofftechnik
- Grundlagen einer funktions- und kostenbewussten Tolerierung
- Kunststofftechnische Grundlagen für die Maßtolerierung, Normungsvorschlag als Ersatz DIN 16901
- Toleranzbewusste Gestaltung von Kunststoff-Formteilen vor dem Hintergrund moderner Entwicklungstechnologien
- Die Maßhaltigkeit beeinflussenden Eigenschaften der Kunststoffe, Toleranzarten
- Passungssysteme und Tolerierungsgrundsätze, Papierzeichnungen oder 3D-CAD-Modell - Allgemeine Grundsätze der Formteilentwicklung,
- Grundsätze und aktuelle Schwachstellen der Formteil- Tolerierung
- Werkzeugkonzeption und deren Einfluss auf die Maßhaltigkeit von Formteilen
- Einflussfaktoren für Maß- und Gestaltabweichungen
- Ursachen und Beeinflussbarkeit der Verarbeitungsschwindung und Anisotropie
- Einfluss von Verarbeitungsschwindung und Anisotropie auf die Fertigungsgenauigkeit
- Bestimmung der zulässigen Fertigungstoleranzen nach DIN 16742,
- Bestimmung der anwendungsbedingten Maßverschiebung mit Demonstration an Beispielen
- Verzahnungsproduktionsanalyse
Ziel
Bei der Gestaltung von Kunststoff-Formteilen überzogene Forderungen und unnötige „Angst-Toleranzen“ vermeiden und damit Kosten zu sparen bzw. das System Kunststoff besser zu verstehen
Zielgruppe
Mitarbeiter der Konstruktion, Produktion und Qualitätsmanagement
Ausbildungen der Trainer
Pädagogische und thematische Ausbildung, regelmäßige Trainierworkshops, Train the Trainer und Ausbildungen nach den leitenden Paradigmen der EB-Organisation lt. Ö-CERT, Systemische Coaches, Lehrgang „Leadership-Kompetenz in Projekten und Prozessen, Studium an Universität und/oder FH, Lektoren an Universitäten. Persönlichkeitsorientierte Weiterbildungsveranstaltungen in den Bereichen: Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Prozessoptimierung, Produktions- & Lagerlogistik, …
Arbeitsformen
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Vortrag
Voraussetzungen
Nachweisliche Kenntnisse aus den Bereich „Kunststoffverarbeitung“ sowie Konstruktion,
Produktion, QM oder Besuch SNR. 50015, GL Konstruktion von Kunststoffteilen
€ 799.-excl. Mwst., 2 Tage
