Grundlagen Konstruktion von Kunststoffteilen, Seminar-Nr.: 50015
Keine Disziplin der modernen Technik kann heute auf Kunststoffe verzichten. Das Seminar vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung und Beurteilung von Kunststoffteilen. Die behandelten Themen reichen von der Werkstoffauswahl über die Gestaltung und Optimierung bis hin zur Fertigung. Das Seminar ist praxisorientiert ausgelegt und beinhaltet Referate, praktische Beispiele und Diskussionen.
Inhalt
- Werkstoffliche Grundlagen,
- Werkstoffstruktur,
- Mechanische und thermische Eigenschaften,
- Werkstoffauswahl, Werkstoffvergleich,
- Kriterien zur Werkstoffauswahl,
- Computergestützte Werkstoffauswahl
- Grundlagen des Konstruierens mit Kunststoffen,
-
Wanddicken, Entformungsschrägen, Hinterschneidungen, Durchbrüche, Erhöhung der Steifigkeit
und der Festigkeit von Kunststoffteilen, Kunststoff-Metall-Verbunde, - Sonderverfahren der Kunststoffverarbeitung,
- Formteilqualität, Einfallstellen, Verzug, Bindenähte, Toleranzen,
- Verbindungstechniken, Schnappverbindungen, Schraubverbindungen, Schweißverbindungen, Nietverbindungen, Filmscharniere,
- Berechnung von Kunststoffteilen,
- Grundlagen analytische Berechnungen,
- Einsatz von PC-Programmen
- Finite-Elemente-Anwendung,
- Diskussion beispielhafter Kunststoffkonstruktionen
Ziel
Das Seminars vermittelt den Teilnehmern eine systematische Ausbildung , die es ermöglicht, Kunststoffteile kompetent zu konstruieren,
zu optimieren und zu beurteilen
Zielgruppe
Mitarbeiter der Konstruktion, Produktion und Qualitätsmanagement
Ausbildungen der Trainer
Pädagogische und thematische Ausbildung, regelmäßige Trainierworkshops, Train the Trainer und Ausbildungen nach den leitenden Paradigmen der EB-Organisation lt. Ö-CERT, Systemische Coaches, Lehrgang „Leadership-Kompetenz in Projekten und Prozessen, Studium an Universität und/oder FH, Lektoren an Universitäten. Persönlichkeitsorientierte Weiterbildungsveranstaltungen in den Bereichen: Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Prozessoptimierung, Produktions- & Lagerlogistik, …
Arbeitsformen
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Vortrag
Voraussetzungen
Kenntnisse aus den Bereich „Kunststoffverarbeitung“ sowie Konstruktion, Produktion, QM
€ 799.-excl. Mwst., 2 Tage
