Haftungen von verantwortlichen Beauftragten nach § 9 VStG, Seminar-Nr.: 50074
Welche Haftungen gibt es im Unternehmen? Wie haftet das Unternehmen, der Geschäftsführer, die Führungskraft und/oder der verantwortliche Beauftragte, der einzelne Mitarbeiter? Kann man die Haftung eingrenzen, kann man sich schützen und was heißt „Haftung“ überhaupt? Wie sehen die Ansprüche Geschädigter bei Sachschaden oder Personenschaden bis hin zum Tod eines Mitarbeiters überhaupt aus? Was bedeuten die Begriffe (Verwaltungs-) Strafverfahren, Geldstrafe, Haftstrafe und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Inhalt
- Was versteht man unter dem Begriff Haftung?
- Allgemeine Einführung
- Vertragshaftung, Verschuldenshaftung, verschuldensunabhängige Haftung
- Einführung in die Schadensproblematik
- Personenschäden, Sachschäden, Schadensursache & Schadenersatz
- Haftungsvoraussetzungen
- Art & Umfang der Schadenshaftung
- Wann verjähren Ersatzansprüche?
- Versicherungen und Haftung des Unternehmens
- Zivilrechtliche- und verwaltungsrechtliche Haftung
- Unternehmensstrafrecht
- Haftung von Mitarbeitern
- Der verantwortlicher Beauftragte nach § 9 VStG
- Ausbildung & Verhaltensregeln
- Dienstnehmerhaftpflichtgesetz
- Vorsatz & Fahrlässigkeit
- Entschuldbare Fehlleistung
- Richterliche Mäßigung & Geltendmachung des Ersatzanspruches gegenüber dem Arbeitnehmer
- Haftung für Schäden am Firmen-Eigentum
- Haftungsprivileg des Dienstgebers und Aufsehers (Führungskraft) im Betrieb
- Wann ist eine Führungskraft oder der Dienstgeber von der Haftung bei Sach- und Personenschäden befreit?
- Welche Haftungen entstehen für wen bei Arbeitsunfällen mit Personenschäden?
