Erfolgreich verhandeln statt bestellen, Seminar-Nr.: 50296
Für den Einkauf sind neben den üblichen Kommunikationswegen zum Lieferanten, gerade im alltäglichen Kontakt, das persönliche Gespräch und das Telefon nicht mehr wegzudenken. Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmenden vom ersten Moment an, auf die Qualität ihrer geführten Gespräche mit ihren Lieferanten zu sensibilisieren, um nicht nur ein Optimum an Effektivität und Effizienz zu erzielen, sondern darüber hinaus in Zukunft auch gerade im rhetorischen und psychologischen Bereich bewusster und somit erfolgreicher zu verhandeln.
Inhalt
- Der Einkauf als Unternehmer ím Unternehmen
- Häufige Ziele auf der Seite des Einkaufs und/oder des Lieferanten
- Eigenschaften und Einstellungen im Einkauf - Was zeichnet Sie als -Profieinkäufer aus?
- Typische Verhandlungssituationen von EinkäuferInnen
- Angebotsprüfung, Absagen an einen Lieferanten
- Verhandlungen über Preise und Konditionen
- Lieferabsprachen und Terminsicherung, Reklamationsgespräche
- Zielereichung bei Schnellschüssen und Notsituationen
- Ihr optimales Verhalten am Telefon Die mentale
- Vorbereitung - Ihre Einstellung entscheidet über Ihren Erfolg
- Praxiserprobte Kommunikationsregeln für Ihr Telefonat
- Die Telefonstimme – Begeistern Sie mit Ihrer persönliche Visitenkarte
- Aktiv Telefonieren - Setzten Sie Ihre Körpersprache bewusst ein!
- Gesprächsplanung
- Vorbereitung sind 90 % des Erfolgs – worauf muss der/die EinkäuferIn im Vorfeld achten?
- Informationen im Vorfeld – Arbeitsunterlagen entsprechend vorbereiten
um spätere Rückläufer zu vermeiden
Ziel
- Was zeichnet eine(n) ProfieinkäuferIn aus?
- Welche fachlichen und persönlichen Kompetenzen muss er/sie besitzen, um mit Monopolisten und
verlängerten Werkbänken erfolgreich zu verhandeln?
- Wie sieht ein optimaler Lieferant aus und wie kann der Einkauf durch eine entsprechende Wertanalyse
den optimalen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten?
Zielgruppe
Personen aus dem Einkauf
Ausbildungen der Trainer
Pädagogische und thematische Ausbildung, regelmäßige Trainierworkshops, Train the Trainer und zertifizierte Outdoortrainer – High and Low Element, Ausbildungen nach den leitenden Paradigmen der EB-Organisation lt. Ö-CERT, Studium der Ökonomie, Studium an Universität und/oder FH in den Bereichen: Marketing, BWL, Recht, Betriebsführung. Persönlichkeitsorientierte Weiterbildungsveranstaltungen in den Bereichen: Psychologie, Kundenverhalten, Kommunikation, Gesprächstechniken, Beschäftigungspolitik, Projektmanagement, Teamentwicklung, …
Arbeitsformen
Wissensvermittlung, Fallbeispiele aus der Praxis, Gruppenarbeiten, Praxissimulationen, Checklisten
Voraussetzung
Keine
€799.-excl. Mwst., 2 Tage
