CE-Kennzeichnung, Maschinenrichtlinie, Seminar-Nr.: 50113
Die Maschinenrichtlinie regelt ein einheitliches Schutzniveau zur Unfallverhütung von Maschinen. Die Kenntnis über den Inhalt dieser Richtlinie sollte zum Grundwissen eines Konstrukteurs gehören. Weiteres werden in dieser Qualifizierungsmaßnahme die qualifizierte Normenrecherche trainiert um die Grundlage jeder CE-Kennzeichnung korrekt aufbauen zu können.
Inhalt
- Grundlegendes zu EU-Richtlinien, Anforderungen der Maschinenrichtlinie
- Einstufung einer Beispielmaschine
- Maschinen
- auswechselbare Ausrüstungen
- Sicherheitsbauteile und Lastaufnahmemittel
- Ketten, Seile und Gurte
- abnehmbare Gelenkwellen
- unvollständige Maschinen
- Bei der richtigen CE-Auswahl entstehen schnell viele Fragen und wenige Antworten.
- Entstehung von Normen, Aufbau und Auswertung von Normen
- Anwendung von C-Normen für die Risikobeurteilung
- Normenrecherche an einer Beispielmaschine
- Welche Normen kommen zur Anwendung?
- Wie und wo recherchiert man Normen?
- Sind meine Normen noch aktuell?
- Welchen Vorteil bieten mir Normen?
Ziel
Sie erfahren, worauf Sie achten sollten, wenn Sie für die Umsetzung der CE-Kennzeichnung in Ihrem Unternehmen oder in Projekten verantwortlich sind.
Zielgruppe
Mitarbeiter, die sich im CE-Kennzeichnnung-Bereich professionalisieren wollen
Ausbildungen der Trainer
Pädagogische und thematische Ausbildung, regelmäßige Trainierworkshops, Train the Trainer und Ausbildungen nach den leitenden Paradigmen der EB-Organisation lt. Ö-CERT, Systemische Coaches, Lehrgang „Leadership-Kompetenz in Projekten und Prozessen, Studium an Universität und/oder FH, Lektoren an Universitäten. Persönlichkeitsorientierte Weiterbildungsveranstaltungen in den Bereichen: Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Prozessoptimierung, Produktions- & Lagerlogistik, …
Arbeitsformen
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Vortrag
Voraussetzung
Keine
€ 499.- excl. Mwst., 1 Tag
